astro.wikisort.org - Planet

Search / Calendar

Kepler-452b ist ein Exoplanetenkandidat des Sterns Kepler-452, der vom Weltraumteleskop „Kepler“ identifiziert wurde. Die Entdeckung wurde von der NASA am 23. Juli 2015 öffentlich bekannt gegeben. Die Besonderheit der Entdeckung bestand darin, dass Kepler-452b nach Tau Ceti e und Kepler-22b der dritte entdeckte Exoplanet war, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist und von dem eine Erdähnlichkeit vermutet wurde. Der Planet wurde 2018 durch eine Studie Mullally et al. auf den Kandidatenstatus zurückgestuft, da eine von Kepler unabhängige Bestätigung bisher fehlt.[3]

Exoplanet
Kepler-452 b

Größenvergleich zwischen Erde und Kepler-452b (künstlerische Darstellung)
Sternbild Schwan
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 19h 44m 00,89s [1]
Deklination +44° 16′ 39,20″ [1]
Orbitdaten
Zentralstern Kepler-452
Große Halbachse 1,046 +0,019−0,015 AE [1][2]
Umlaufdauer 384,843 +0,007−0,012 d [1][2]
Weitere Daten
Radius 1,63 +0,23−0,20 R [1]
Entfernung 560 pc [1]
Geschichte
Entdeckung Kepler Science Team
Datum der Entdeckung 23. Juli 2015 (Bekanntgabe)
Katalogbezeichnungen
KOI-7016.01, Kepler-452 b, KOI-7016 b, KIC 8311864 b, WISE J194400.89+441639.2 b, 2MASS J19440088+4416392 b

Weitere Einzelheiten


Gemäß den 2015 veröffentlichten Daten soll sich Kepler-452b in der habitablen Zone seines Planetensystems befinden – also in dem Bereich, in dem die Existenz von flüssigem Wasser möglich ist und somit Leben, vergleichbar mit dem auf der Erde, möglich sein könnte.[4] Damit steht er auf der Liste potentiell bewohnbarer Planeten. Er soll einen um etwa 40–80 % größeren Durchmesser als die Erde haben und seine Umlaufzeit 385 Erdentage betragen.[5]

Der Zentralstern ist etwa 1800 Lichtjahre von der Sonne entfernt und ist ihr ähnlich, mit einem nur etwa 10 % größeren Durchmesser und etwas stärkerer Helligkeit. Das System ist mit 6 Milliarden Jahren etwa 1,5 Milliarden Jahre älter als das Sonnensystem.


Galerie



Literatur




Commons: Kepler-452b – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Planet Kepler-452b: NASA gibt Entdeckung eines „Cousins“ der Erde bekannt – Nachricht

Einzelnachweise


  1. Kepler-452 b. In: NASA Exoplanet Archive. Abgerufen am 15. November 2019.
  2. Planet Kepler-452 b. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia. Abgerufen am 24. Juli 2015.
  3. Fergal Mullally, Susan E. Thompson, Jeffrey L. Coughlin, Christopher J. Burke, Jason F. Rowe: Kepler’s Earth-like Planets Should Not Be Confirmed without Independent Detection: The Case of Kepler-452b. In: The Astronomical Journal. Band 155, Nr. 5, 2018, doi:10.3847/1538-3881/aabae3, arxiv:1803.11307, bibcode:2018AJ....155..210M.
  4. Felicia Chou, Michelle Johnson: NASA’s Kepler Mission Discovers Bigger, Older Cousin to Earth (englisch). NASA, 23. Juli 2015. Abgerufen am 23. Juli 2015.
  5. Mögliches Leben in 1400 Lichtjahren Entfernung. Artikel in der Nordwest-Zeitung vom 24. Juli 2015. Abgerufen am 24. Juli 2015.

На других языках


- [de] Kepler-452b

[en] Kepler-452b

Kepler-452b (a planet sometimes quoted to be an Earth 2.0 or Earth's Cousin[3][4] based on its characteristics; also known by its Kepler Object of Interest designation KOI-7016.01) is a super-Earth exoplanet orbiting within the inner edge of the habitable zone of the sunlike star Kepler-452 and is the only planet in the system discovered by Kepler. It is located about 1,800 light-years (550 pc)[5] from Earth in the constellation of Cygnus.

[es] Kepler-452b

Kepler-452b es un exoplaneta que orbita a la estrella Kepler-452, una enana amarilla de tipo G2, identificado por el telescopio Kepler y confirmado oficialmente por la NASA el 23 de julio de 2015, tras registrar varios tránsitos entre el planeta y su estrella.[1][2] Es el primer cuerpo planetario que cuenta con unas dimensiones similares a las de la Tierra y que orbita dentro de la zona de habitabilidad de una estrella semejante al Sol.[3]

[ru] Kepler-452 b

Kepler-452 b — кандидат в экзопланеты на орбите жёлтого карлика Kepler-452 в созвездии Лебедя[7]. Система находится на расстоянии 1402 световых года от Солнечной системы[4]. Из-за предполагаемого сходства с Землёй стало популярным название «Земля 2.0»[8][9][10].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии