astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Anna Frebel (* 1980 in Berlin) ist eine deutsche Astronomin und Astrophysikerin.

Anna Frebel (2022)
Anna Frebel (2022)

Leben


Anna Frebel wuchs in Göttingen auf. Nach dem Abitur begann sie in Freiburg im Breisgau ein Physikstudium, das sie in Australien fortsetzte und mit einem Master in theoretischer Physik mit Auszeichnung abschloss. Sie promovierte am Mount Stromlo Observatory der Australian National University in Canberra. Mit einem Stipendium (W. J. McDonald Postdoctoral Fellowship) setzte sie 2006 ihre wissenschaftliche Laufbahn an der University of Texas at Austin und 2009 mit einem Clay Postdoc Fellowship am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge (Massachusetts) fort.

Seit 2012 ist sie Assistant Professor, seit 2017 Associate Professor für Physik am Massachusetts Institute of Technology.

2020/2021 war sie Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftskolleg zu Berlin.[1]

Sie ist Mutter zweier Söhne.[2]


Entdeckungen


Im Jahr 2005 war sie Mitentdeckerin von HE 1327-2326,[3] dem eisenärmsten bisher bekannten Stern. Das geschah bei einer Durchmusterung am Siding-Spring-Observatorium. Im Jahr 2007[4] folgte HE 1523−0901 mit einem Alter von ungefähr 13,2 Milliarden Jahren. Beide zählen zu den ältesten bekannten Sternen der Milchstraße. 2014[5] berichtete sie mit anderen Autoren von der Entdeckung des Sterns SMSS J031300.36-670839.3 im südlichen Sternbild Kleine Wasserschlange. Er gehöre wahrscheinlich zur zweiten Generation von Sternen, die kurz nach der Geburt des Kosmos vor 13,7 Milliarden Jahren entstanden.[6]

2019 wies sie mit Kollegen relativ hohe Zink-Konzentration in Höhe von rund 80 Prozent des Eisenanteils in HE 1327-2326 nach durch Beobachtungen mit dem Cosmic Origins Spectrograph (COS) des Hubble-Weltraumteleskops im UV-Bereich.[7] Dies war ein Hinweis auf asymmetrisch verlaufende Supernovae beim Kollaps der ersten Sterne (Population III), die in der Folge in Jets schwere Elemente ins umgebende Weltraum abgaben, die damit dem sich beim Kollaps bildenden schwarzen Loch entkamen und sogar bis in benachbarte Galaxien verteilt wurden. Die schweren Elemente dienten als Kühlmittel und beförderten die Bildung der (kleineren) Sterne der zweiten Generation wie HE 1327-2326 auch in benachbarten Galaxien noch ohne Sternbildung. Bei sphärisch symmetrischem Kollaps sagten Supernova-Modellrechnungen dagegen keine starke Zink-Anreicherung voraus, da die Explosionsenergie zu gering ist (es muss auch zusätzlich ein relativ geringer Eisengehalt in der 2. Generation erklärt werden).[8] Das Szenario macht diese ersten Sterne auch zu Kandidaten der Quelle der Reionisierung.[9][10]


Preise und Auszeichnungen


Künstlerische Darstellung von HE 1523-0901, einer der ältesten bekannten Sterne (Grafik der ESO)
Künstlerische Darstellung von HE 1523-0901, einer der ältesten bekannten Sterne (Grafik der ESO)

Schriften (Auswahl)



Literatur




Commons: Anna Frebel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Wissenschaftskolleg zu Berlin: Anna Frebel, Ph.D. Abgerufen am 31. Juli 2021 (deutsch).
  2. Zeit Artikel Anna Frebel. Abgerufen am 6. Mai 2021.
  3. A. Frebel, W. Aoki, N. Christlieb, H. Ando, M. Asplund, P. S. Barklem, T. C. Beers, K. Eriksson, C. Fechner, M. Y. Fujimoto, S. Honda, T. Kajino, T. Minezaki, K. Nomoto, J. E. Norris, S. G. Ryan, M. Takada-Hidai, S. Tsangarides, Y. Yoshii: Nucleosynthetic signatures of the first stars, Nature, Band 434, 2005, S. 871–873. Arxiv
  4. Frebel u. a., Discovery of HE 1523−0901, a Strongly r-Process-enhanced Metal-poor Star with Detected Uranium, The Astrophysical Journal, Band 660, 2007, S. L117-L120.
  5. Keller, Frebel u. a., A single low-energy, iron-poor supernova as the source of metals in the star SMSS J031300.36−670839.3, Nature, Band 506, 2014, S. 463–466
  6. Christoph Drösser: SMSS0313-6708: Physikerin Frebel findet ältesten Stern. In: zeit.de. 9. Februar 2014, abgerufen am 9. Dezember 2014.
  7. Rana Ezzeddine, Anna Frebel, I. Roederer, N. Tominaga, M. Ishigaki, K. Nomoto, J. Tumlinson, V. Placco, W. Aoki, Evidence for an Aspherical Population III Supernova Explosion Inferred from the Hyper-metal-poor Star HE 1327–2326, Astroph. J., Band 876, Nr. 2, 2019, Arxiv
  8. N. Tominaga, Astroph. J., Band 690, 2009, S. 526, K. Nomoto, C. Kobayashi, N. Tominaga, Ann. Rev. Astron. Astroph., Band 51, 2013, S. 457, J. I. Grimmett, A. Heger, A. I. Krakas, B. Müller, Monthly Notices Roy. Astron. Soc., Band 479, 2018, S. 495
  9. Jennifer Chu: Explosions of universe’s first stars spewed powerful jets, MIT Technology News, 8. Mai 2019
  10. Johann Grolle, Wie alles begann, Der Spiegel Nr. 23, 1. Juni 2019, S. 108–109
  11. astronomy.org.au: The Charlene Heisler Prize
  12. Anna Frebel beim MIT
  13. dpg-physik.de: Lise-Meitner-Lectures 2010 (Memento vom 2. Dezember 2018 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Frebel, Anna
KURZBESCHREIBUNG deutsche Astronomin und Astrophysikerin
GEBURTSDATUM 1980
GEBURTSORT Berlin

На других языках


- [de] Anna Frebel

[en] Anna Frebel

Anna Frebel (born 1980 in Berlin) is a German astronomer working on discovering the oldest stars in the universe.

[fr] Anna Frebel

Anna Frebel (née en 1980 à Berlin) est une astronome et astrophysicienne allemande. Elle travaille à la découverte des étoiles les plus anciennes de l'univers.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии