Die Kleine Wasserschlange (lateinisch Hydrus), auch Südliche Wasserschlange oder Männliche Wasserschlange genannt, ist ein Sternbild des Südhimmels.
Sternbild Kleine Wasserschlange | |
---|---|
![]() ![]() | |
Astronomischer Name | Hydrus |
Genitiv | Hydri |
Kürzel | Hyi |
Rektaszension | 60800h 06m 08s bis 4351104h 35m 11s |
Deklination | 1179648−82° 03′ 52″ bis 1424946−57° 50′ 54″ |
Fläche | 243,035 deg² Rang 61 |
Vollständig sichtbar | 7,9° N bis 90° S |
Beobachtungszeit für Mitteleuropa | nicht sichtbar |
Anzahl der Sterne heller als 3 mag | 2 |
Hellster Stern (Größe) | Beta Hydri (2,82 mag) |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
|
Quellen | IAU |
![]() Aus der Uranometria von Johann Bayer. Die kl. Wasserschlange ist in der Mitte. |
Die Kleine Wasserschlange ist ein wenig ausgeprägtes Sternbild, nur zwei Sterne sind heller als die 3. Größenklasse. Man findet sie südlich des hellen Achernar, dem südlichsten Stern des Eridanus. Sie liegt zwischen der Großen Magellanschen Wolke (LMC) und der Kleinen Magellanschen Wolke (SMC).
Die Kleine Wasserschlange ist von Europa aus nicht sichtbar. Man kann sie nur von Standorten südlich des 8. Breitengrades vollständig beobachten.
Die Kleine Wasserschlange gehört zu den Sternbildern, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden. Johann Bayer übernahm sie in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas Uranometria.
Sie ist das südliche Gegenstück der nördlichen oder „weiblichen“ Wasserschlange (lat. Hydra).
B | Namen o. andere Bezeichnungen | Vmag (mag) | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|
102β | Beta Hydri | 2,82 | 24,4 | G1 IV |
101α | Alpha Hydri | 2,86 | 71 | F0 V |
103γ | 3,26 | 150 | M1 III | |
104δ | 4,08 | |||
105ε | 4,12 | |||
107η2 | 4,68 | 217 | G8 III | |
113ν | 4,76 | |||
106ζ | 4,83 | |||
111λ | 5,09 | |||
112μ | 5,27 | |||
109ι | 5,51 | |||
108θ | 5,51 | |||
116π1 | 5,57 | |||
116π2 | 5,67 | |||
110κ | 5,99 | |||
119τ2 | 6,05 | |||
118σ | 6,15 | |||
119τ1 | 6,33 |
Beta Hydri ist mit nur 24,4 Lichtjahren Entfernung einer der nächsten Sterne in der Umgebung der Sonne. Er ist ein gelblich leuchtender Stern der Spektralklasse G1 IV. Er besitzt eine ähnliche Masse wie unsere Sonne, ist aber mit einem Alter von etwa sieben Milliarden Jahren weiter entwickelt und hat sich auf einen Durchmesser von über zwei Millionen Kilometer aufgebläht.
Alpha Hydri ist ein 71 Lichtjahre entfernter, weiß leuchtender Stern der Spektralklasse F0 V.
Der Stern SMSS0313 - 6708 soll der älteste bekannte Stern überhaupt sein.[1]
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phönix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge