astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Carl Otto Lampland (* 29. Dezember 1873 in Hayfield im Dodge County, Minnesota, Vereinigte Staaten; † 14. Dezember 1951 in Flagstaff, Arizona, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Astronom und Entdecker eines Asteroiden. Er war an beiden Sonnenbeobachtungsprojekten des Lowell-Observatoriums, an Beobachtungen des Mars und bei der Suche nach Transpluto („Planet X“) beteiligt.[1][2][3][4]

Carl Otto Lampland, (ca. 1920)
Carl Otto Lampland, (ca. 1920)

Leben und Wirken


Carl Otto Lampland wurde in der Nähe von Hayfield im Dodge County (Minnesota) in eine Familie mit zehn Kindern geboren. Sowohl sein Vater Ole Helliksen Lampland (1834–1914) als auch seine Mutter Berit Gulliksdatter Skartum (1850–1943) waren in Norwegen geboren worden.[5]

Er besuchte die Valparaiso University in Valparaiso (Indiana), wo er 1899 den B.S. erhielt. Danach studierte an der Indiana University Bloomington in Bloomington und erhielt 1902 den B.A., 1906 den Magister Artium und 1930 den Ehrendoktor.[6]

1902 begann er aufgrund einer Einladung des Astronomen Percival Lowell[7] am Lowell-Observatorium in Flagstaff (Arizona) zu arbeiten und arbeitete dort mit Lowell bei der Planetenbeobachtung zusammen. Er entwickelte Kameras für die Astronomie und baute und wartete Teleskope, einschließlich des Spiegels des 40-Zoll-Teleskops (1000 mm). Er konstruierte Elemente, die die Temperaturen von Planeten maßen. Für die Kamera, die er für das 24-Zoll-Clark-Teleskop entwarf, erhielt er 1905 eine Medaille der Royal Photographic Society.[8] Zusammen mit William Coblentz maß er große Unterschiede zwischen den Tag- und Nachttemperaturen auf dem Mars, was auf eine dünne Marsatmosphäre hinwies. 1907 erhielten Lampland und Lowell für ihre Fotografien des Mars eine Ausstellungsmedaille der Royal Photographic Society.[1]


Entdeckte Asteroiden


Asteroiden entdeckt: 1[9]
Asteroid Asteroidentyp Entdeckungsdatum Provisorische Bezeichnung(en)
(1604) Tombaugh Äußerer Asteroidengürtel (Eos-Familie) 24. März 1931 1931 FH; 1930 DX; 1933 SA1; 1936 FA; 1937 JH; 1941 CF; 1943 OE; 1948 ME; 1949 ST1; A920 EC

Ehrungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. John Charles Duncan: Carl Otto Lampland. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific . S. 293 . Dezember 1952. Bibcode: 1952PASP...64..293D. doi:10.1086/126497. Abgerufen am 17. November 2016.
  2. Lutz D. Schmadel: (1767) Lampland. In: Dictionary of Minor Planet Names – (1767) Lampland. Springer Berlin Heidelberg, 2007, ISBN 978-3-540-00238-3, S. 141, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_1768.
  3. Obituary Information for Dr. Carl Otto Lampland (Arizona Champion/Coconino Sun, Flagstaff, Arizona). Archiviert vom Original am 13. Juni 2010. Abgerufen am 24. August 2010.
  4. Kevin Schindler, Lowell-Observatorium: Percival Lowell’s three early searches for Planet X. Astronomy Magazine. 14. Mai 2015. Abgerufen am 5. Januar 2016.
  5. Ole Helliksen Lampland (Dodge-Olmsted MN Norwegian-Americans)
  6. Recipients of Honorary Degrees (Indiana University). Archiviert vom Original am 2. Oktober 2011. Abgerufen am 24. August 2010.
  7. Thomas Hockey: The Biographical Encyclopedia of Astronomers. Springer Publishing, 2009, ISBN 978-0-387-31022-0 (Abgerufen am 22. August 2012).
  8. Biography (Lowell Observatory Archives) lowell.edu (Memento vom 15. Juni 2004)
  9. Minor Planet Discoverers (Alphabetically). IAU Minor Planet Center, abgerufen am 30. Oktober 2020 (englisch).
  10. Book of Members 1780–present, Chapter L. (PDF; 1,1 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 31. Oktober 2020 (englisch).
  11. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 31. Oktober 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1962 RJ. Discovered 1962 Sept. 7 at the Goethe Link Observatory at Brooklyn, Indiana.”
  12. Lampland im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  13. Lampland im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
Personendaten
NAME Lampland, Carl Otto
ALTERNATIVNAMEN Lampland, Carl; Lampland, Carl O.; Lampland C. O.; Lampland, Otto; Lampland, C. Otto
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astronom
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1873
GEBURTSORT Hayfield, Dodge County, Minnesota, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 14. Dezember 1951
STERBEORT Flagstaff, Arizona, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Carl Otto Lampland

[en] Carl Otto Lampland

Carl Otto Lampland (December 29, 1873 – December 14, 1951) was an American astronomer. He was involved with both of the Lowell Observatory solar system projects, observations of the planet Mars and the search for Planet X.[2][3][4][5]

[es] Carl Otto Lampland

Carl Otto Lampland (29 de diciembre de 1873 – 14 de diciembre de 1951) fue un astrónomo estadounidense, implicado en dos proyectos del Observatorio Lowell relacionados con el sistema solar: las observaciones de Marte y la búsqueda del Planeta X.

[it] Carl Otto Lampland

Carl Otto Lampland (Hayfield, 29 dicembre 1873 – Flagstaff, 14 dicembre 1951) è stato un astronomo statunitense.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии