astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Conrad Dasypodius (* 1530/1532 in Frauenfeld; † 22./26. April 1600/1601 in Straßburg)[1], eigentlich Konrad Hasenfratz oder Rauchfuß, war Schweizer Mathematiker und Astronom, Sohn von Petrus Dasypodius (um 1490–1559, eigentl. Peter Hasenfuss oder Peter Hasenfratz), Humanist und Lexikograf.

Die astronomische Uhr im Straßburger Münster
Die astronomische Uhr im Straßburger Münster

Leben und Schaffen


1568 veröffentlichte er ein Werk über die heliozentrische Theorie von Nicolaus Copernicus, Hypotyposes orbium coelestium congruentes cum tabulis Alfonsinis et Copernici seu etiam tabulis Prutenicis editae a Cunrado Dasypodio.[2] Unklar ist, ob Dasypodius die Theorie von Copernicus voll annahm, oder eher die „Wittenberger Interpretation“.[3]

Dasypodius war verantwortlich für die Astronomische Uhr im Straßburger Münster, die 1572 bis 1574 von Isaac Habrecht und Josias Habrecht erbaut wurde. Von Dr. Tiedemann Giese bekam Dasypodius ein Porträt von Copernicus aus dem Nachlass des Bischofs Tiedemann Giese als Vorlage für den Maler Tobias Stimmer.[4]


Werke


Hypotyposes orbium coelestium, 1568
Hypotyposes orbium coelestium, 1568

Literatur





Einzelnachweise


  1. Eckstein, Friedrich August: Nomenclator Philologorum (PDF; 2,8 MB) 1871. Abgerufen am 15. Juni 2006. Laut dieser Seite ist der 26. April das Todesdatum, dagegen vertritt dieses Buch den 22. April. Laut Jacques Sesiano: Dasypodius, Konrad. In: Historisches Lexikon der Schweiz. starb er am 21. Mai 1601. Die Neue Deutsche Biographie, Bd. 3, gibt als Lebensdaten 1531–1601.
  2. Rieb, Jean-Pierre: Conrad Dasypodius. 10. März 2004. Archiviert vom Original am 21. Mai 2006.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/misha1.u-strasbg.fr Abgerufen am 15. Juni 2006.
  3. Gingerich, Owen: Review of Günther Oestmann, Die astronomische Uhr des Straßburger Münsters. 1996. Archiviert vom Original am 6. September 2005.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gnt-verlag.de Abgerufen am 15. Juni 2006.
  4. Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe, Online in der Google-Buchsuche
Personendaten
NAME Dasypodius, Conrad
ALTERNATIVNAMEN Hasenfratz, Konrad; Rauchfuß, Konrad
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Mathematiker und Astronom
GEBURTSDATUM 1530 oder 1532
GEBURTSORT Frauenfeld
STERBEDATUM 1600 oder 1601
STERBEORT Straßburg

На других языках


- [de] Conrad Dasypodius

[en] Conrad Dasypodius

Conrad Dasypodius (1532 – April 26, 1600)[1] was a professor of mathematics in Strasbourg, Alsace. He was born in Frauenfeld, Thurgau, Switzerland. His first name was also rendered as Konrad or Conradus or Cunradus, and his last name has been alternatively stated as Rauchfuss, Rauchfuß, and Hasenfratz. He was the son of Petrus Dasypodius (Peter Hasenfuss) (1490–1559, or Peter Hasenfratz), a humanist and lexicographer.

[it] Conrad Dasypodius

Conrad Dasypodius (Frauenfeld, 26 aprile 1532 – Strasburgo, 1600) è stato un matematico e astronomo svizzero.[1] Il suo nome proprio è stato reso anche come Konrad, Conradus o Cunradus e il suo cognome è alternativamente riportato come Rauchfuss, Rauchfuß o Hasenfratz. Fu professore di matematica a Strasburgo in Alsazia.

[ru] Дасиподий, Конрад

Конрад Дасиподий (лат. Conrad Dasypodius, известен также Konrad Rauhfuss, ок. 1532  — 1600) — швейцарско-французский математик и астроном, профессор Страсбургского университета.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии