Conrad Dasypodius (* 1530/1532 in Frauenfeld; † 22./26. April 1600/1601 in Straßburg)[1], eigentlich Konrad Hasenfratz oder Rauchfuß, war Schweizer Mathematiker und Astronom, Sohn von Petrus Dasypodius (um 1490–1559, eigentl. Peter Hasenfuss oder Peter Hasenfratz), Humanist und Lexikograf.
Die astronomische Uhr im Straßburger Münster
Leben und Schaffen
1568 veröffentlichte er ein Werk über die heliozentrische Theorie von Nicolaus Copernicus, Hypotyposes orbium coelestium congruentes cum tabulis Alfonsinis et Copernici seu etiam tabulis Prutenicis editae a Cunrado Dasypodio.[2] Unklar ist, ob Dasypodius die Theorie von Copernicus voll annahm, oder eher die „Wittenberger Interpretation“.[3]
Dasypodius war verantwortlich für die Astronomische Uhr im Straßburger Münster, die 1572 bis 1574 von Isaac Habrecht und Josias Habrecht erbaut wurde. Von Dr. Tiedemann Giese bekam Dasypodius ein Porträt von Copernicus aus dem Nachlass des Bischofs Tiedemann Giese als Vorlage für den Maler Tobias Stimmer.[4]
Euclidis elementorum liber primus, 1571 Digitalisat
Sphæricæ doctrinæ propositiones Græcæ et latinæ: Theodosi de sphæra libri III, De habitationibus liber, de Diebus et noctibus libri II. Autolici de sphæra mobili liber. De ortu et occasu stellarum libri II... (1572), impr. Christian Mylius, Strasbourg Digitalisat
Lexicon seu dictionarium mathematicum (1573) (8 vol. 4).
Kalender oder Laaßbüchlein sampt der Schreibtafel, Mässen vnd Jarmärckren [!] auff das M.D.LXXIIII. Jar , 1573
Wahrhafftige Außlegung des astronomischen Uhrwerks zu Straßburg, 1578 Digitalisat
Brevis doctrina de cometis & cometarum effectibus, 1578 Digitalisat
Ludwig Spach:Dasypodius, Petrus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S.763f. Nebeneintrag: Konrad beschrieben im zweiten Teil des Artikels
Alfred Hartmann:Dasypodius (Hasenfratz), Petrus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S.520(Digitalisat). (Nebeneintrag)
Johann Georg Ludolph Blumhof: Vom alten Mathematiker Conrad Dasypodius. Göttingen 1796 Digitalisat (PDF)
Eckstein, Friedrich August:Nomenclator Philologorum(PDF; 2,8MB)1871.Abgerufen am 15.Juni 2006.Laut dieser Seite ist der 26. April das Todesdatum, dagegen vertritt dieses Buch den 22. April. Laut Jacques Sesiano:Dasypodius, Konrad. In: Historisches Lexikon der Schweiz. starb er am 21. Mai 1601. Die Neue Deutsche Biographie, Bd. 3, gibt als Lebensdaten 1531–1601.
Rieb, Jean-Pierre:Conrad Dasypodius.10.März 2004.Archiviert vom Original am 21.Mai 2006.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/misha1.u-strasbg.frAbgerufen am 15.Juni 2006.
Gingerich, Owen:Review of Günther Oestmann, Die astronomische Uhr des Straßburger Münsters.1996.Archiviert vom Original am 6.September 2005.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gnt-verlag.deAbgerufen am 15.Juni 2006.
Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe, Onlinein der Google-Buchsuche
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии