astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Emanuel Baron von der Pahlen (* 4. Juli 1882 in Peterhof; † 18. Juli 1952 in Basel) war ein deutsch-baltischer Astronom und Professor der Universität Basel sowie Leiter der dortigen Astronomisch-Meteorologischen Anstalt. Nach ihm wurde 1970 der Von-der-Pahlen-Mondkrater benannt.[1]

Emanuel von der Pahlen, vor 1917
Emanuel von der Pahlen, vor 1917

Herkunft


Emanuel von der Pahlen wurde 1882 in der Stadt Peterhof bei Sankt Petersburg geboren. Er stammt aus dem livländischen Adelsgeschlecht von der Pahlen. Sein Vater war der russische Hofjägermeister und Geheimrat Anatol Baron von der Pahlen (1854–1904). Seine Mutter Marie (1850–1940) war eine Tochter des russischen Generalmajors Iwan W. Wuitsch.[2]


Leben


Emanuel von der Pahlen absolvierte ein Studium der Astronomie in Göttingen. Dort wurde er 1909 mit einer Dissertation zum Thema Über die Wahrscheinlichkeiten von Sternverteilungen promoviert. Im Anschluss war er bis 1914 als Privatgelehrter tätig.[3] Ab 1920 wirkte er in Potsdam, wo er 1923 zum Observator am Einsteinturm (Astrophysikalisches Observatorium Potsdam) ernannt wurde. Diese Funktion hatte er bis 1944 inne. Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte er als Professor Astronomie an der Universität Basel. Außerdem leitete er kurzzeitig die Astronomisch-Meteorologische Anstalt (später Astronomisches Institut) der Universität Basel.

1910 heiratete er Lydia (1888–1969), Tochter des russischen Staatsrats Joseph Abaziew in Twer. Aus der Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn hervor.[2]

1952 starb er mit 70 Jahren nach kurzer Krankheit.[4]


Forschung


Pahlens Schriften thematisieren überwiegend das System der Fixsterne (Stellarastronomie). Zusammen mit dem deutschen Astrophysiker Erwin Freundlich entwickelte er eine dynamische Deutung des K-Effekts der B-Sterne, die im Milchstraßensystem elliptische Bahnen statt Kreisbahnen annahm. Pahlens Lehrbücher über Stellarstatistik und die Dynamik von Sternsystemen waren jahrzehntelang maßgeblich und beeinflussten die Entwicklung der Stellarastronomie.[2]


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Von der Pahlen planetarynames.wr.usgs.gov. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
  2. Felix Schmeidler: Pahlen, Emanuel Baron von der. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 4 (Digitalisat).
  3. von der Pahlen, Emanuel. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Gruyter, Berlin 1950.
  4. Todesanzeige in Astronomische Nachrichten. 7/1952, Vol. 281, 1, S. 48.
Personendaten
NAME Pahlen, Emanuel von der
ALTERNATIVNAMEN Pahlen, Emanuel Baron von der (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-baltischer Astronom und Leiter des Astronomischen Institutes in Basel
GEBURTSDATUM 4. Juli 1882
GEBURTSORT Peterhof (Stadt)
STERBEDATUM 18. Juli 1952
STERBEORT Basel

На других языках


- [de] Emanuel von der Pahlen

[en] Emanuel von der Pahlen

Baron Emanuel A. von der Pahlen (4 July 1882–18 July 1952) was a German astronomer.

[ru] Пален, Эммануил Анатольевич

Барон Эмануэль Анатольевич (фон дер) Пален (21 июня 1882[3] — 1952) — русско-немецкий астроном из остзейского рода Паленов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии