astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Sir George Howard Darwin, F.R.S. (* 9. Juli 1845 in Down, Kent; † 7. Dezember 1912 in Cambridge, England) war ein britischer Astronom und Mathematiker. Er war das fünfte Kind (zweiter Sohn) von Charles Darwin. Er ist bekannt für seine Theorie, dass der Mond einst Teil der Erde gewesen sein soll (Abspaltungstheorie).

George Howard Darwin
George Howard Darwin

Biographie


George Darwin studierte von 1864 bis 1868 am Trinity College in Cambridge, schloss das Examen als zweitbester Student seines Jahrganges ab und wurde im selben Jahr ein Fellow des Trinity College. 1870 und 1871 war er an der wissenschaftlichen Expedition zur Beobachtung der Sonnenfinsternis in Sizilien beteiligt und studierte dann in London Rechtswissenschaften. 1873 ging er jedoch wieder nach Cambridge und wurde 1879 als Fellow in die Royal Society aufgenommen. Seit 1897 war er Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh.[1]

1883 wurde er Plumian Professor of Astronomy and Experimental Philosophy an der Universität Cambridge und 1885 Mitglied des Vorstandes des Meteorologischen Amtes. 1892 wurde er mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet und wurde später Präsident der Royal Astronomical Society. 1898 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und in die American Philosophical Society gewählt, 1904 in die National Academy of Sciences. 1905 erhielt er den Bathorden zweiter Klasse (K.C.B.) und 1911 die Copley-Medaille. 1906 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften,[2] 1907 der Académie des sciences und 1909 zum Mitglied der Leopoldina gewählt.


Wirken


George Howard Darwin
George Howard Darwin

Seit 1882 untersuchte Darwin den Effekt der Gezeiten auf das Sonnensystem mit mathematischen Methoden und wurde zu einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet. Er veröffentlichte 1883 eine Arbeit über die Gezeiten in der Zeitschrift der British Association for the Advancement of Science, die es auch dem Laien möglich machte, die Gezeiten vorauszuberechnen. Weiterhin verfasste er entsprechende Artikel in der Encyclopedia Britannica und dem Admiralty Scientific Manual. Seinen Berechnungen folgend, postulierte er die Abspaltungstheorie zur Entstehung des Mondes, wodurch er große Bekanntheit erlangte, auch wenn sie heute als falsch betrachtet wird. Laut der Theorie rotierte die Erde in ihrer Frühphase so stark, dass sich durch Instabilitäten ein Teil ablöste und den Mond bildete. 1882 fügte der Geologe Osmond Fisher die Feststellung hinzu, dass der Pazifische Ozean die heute noch sichtbare Narbe dieser Abspaltung darstellt.

Basierend auf den Arbeiten von George William Hill, berechnete er numerisch Lösungen zum Dreikörperproblem. Seine Arbeiten wurde 1897 unter dem Titel Periodic Orbits publiziert und initiierten weitere Forschungen zu diesem Thema.

Weitere Arbeiten umfassen die 1875 veröffentlichte Publikation über die Ehen unter Blutsverwandten sowie Untersuchungen über den Einfluss geologischer Veränderungen auf die Erdachse (1876), über die frühere Geschichte der Erde (1878), über den Druck des losen Sandes, über kleine Veränderungen im Niveau der Erdoberfläche und über schwache Erdbeben (mit seinem Bruder Horace Darwin).


Heirat und Nachkommen


George Howard Darwin war mit Martha (Maud) du Puy aus Philadelphia, USA, verheiratet. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  2. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 65.
Personendaten
NAME Darwin, George Howard
KURZBESCHREIBUNG britischer Astronom und Mathematiker
GEBURTSDATUM 9. Juli 1845
GEBURTSORT Down, Kent
STERBEDATUM 7. Dezember 1912
STERBEORT Cambridge, England

На других языках


- [de] George Howard Darwin

[en] George Darwin

Sir George Howard Darwin, KCB FRS FRSE (9 July 1845 – 7 December 1912)[1] was an English barrister and astronomer, the second son and fifth child of Charles Darwin and Emma Darwin.

[es] George Darwin

George Darwin (Down House, 9 de julio de 1845 - Cambridge, 7 de diciembre de 1912) fue un astrónomo británico, hijo del naturalista Charles Darwin. Hizo estudios sobre la fuente de energía del Sol, la forma esférica de fluidos en rotación, el problema restringido de tres cuerpos y el origen de la Luna. En 1892, ganó la medalla de oro de la Real Sociedad Astronómica de Londres, organización de la que fue más tarde presidente.[1]

[fr] George Darwin

George Howard Darwin (Downe le 9 juillet 1845-Cambridge le 7 décembre 1912) est un astronome et mathématicien anglais.

[it] George Darwin

George Howard Darwin (Downe, 9 luglio 1845 – Cambridge, 7 dicembre 1912) è stato un astronomo e matematico britannico, quinto figlio (il secondo maschio) di Emma e Charles Darwin.

[ru] Дарвин, Джордж Говард

Сэр Джордж Говард Дарвин (англ. Sir George Howard Darwin; 9 июля 1845, Даун, Кент — 7 декабря 1912, Кембридж) — английский астроном и математик. Второй сын знаменитого естествоиспытателя Чарльза Дарвина. Член Лондонского королевского общества (1879), а также ряда зарубежных научных обществ, в том числе иностранный член-корреспондент Петербургской академии наук (1907). Научные работы посвящены в основном небесной механике, теории приливов, космогонии, теории устойчивости вращающихся жидких тел.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии