Giovanni Bianchini (* 1410; † nach 1469; Gelehrtenname: Johannes Blanchinus) war ein italienischer Astronom, der in Ferrara wirkte.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Astronomen Giovanni Bianchini. Zu anderen Personen siehe Giovanni Bianchi.
Giovanni Bianchini. In: Luminarium atque planetarum motuum tabulae octoginta quinque
Er machte sich verdient durch die Herausgabe eines auf den Alfonsinischen Tafeln basierenden astronomischen Tabellenwerkes, mit dessen Hilfe die Stellungen der Planeten berechnet werden konnten. Dieses 1458 erstmals erschienene Werk wurde nach seinem Tod bis in das 16. Jahrhundert noch mehrfach neu aufgelegt (1495, 1526, 1553, 1575).
Der Mondkrater Blanchinus wurde 1935 von der IAU nach ihm benannt.
Ludwig Anton Birkenmajer: Flores Almagesti. Ein angeblich verloren gegangener Traktat Giovanni Bianchini's, Mathematikers und Astronomen von Ferrara aus dem XV. Jahrhundert. Krakau 1911
G. Boffito: Le Tavole astronomiche di Giovanni Bianchini. Da un codice della Coll. Olschki. Florenz 1908
Armin Gerl: Trigonometrisch-astronomisches Rechnen kurz vor Copernicus: der Briefwechsel Regiomontanus-Bianchini. Steiner, Stuttgart 1989
José Chabás, Bernard R. Goldstein: The astronomical tables of Giovanni Bianchini. Brill, Leiden & Boston 2009
Lynn Thorndike: Giovanni Bianchini in Paris Manuscripts. In: Scripta Mathematica, Bd. 16, 1950, S. 5–12 und 169–180
Lynn Thorndike: Giovanni Bianchini in Italian manuscripts. In: Scripta Mathematica, Bd. 19, 1953, S. 5–13
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии