astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hans-Joachim Blome (* 1950) ist ein deutscher Astrophysiker und Kosmologe.


Leben und Wirken


Blome studierte Physik und Astronomie an den Universitäten Clausthal, Bonn und Köln und wurde 1982 an der Universität zu Köln promoviert (Feldtheorie der Gravitation und Ausbreitung von Materiefeldern). Er war von 1983 bis 1987 am Institut für Astrophysik der Universität Bonn (bei dem er auch später noch Mitglied der Kosmologie-Gruppe blieb),[1] und ab 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, wo er bei der Spacelab-D-2-Mission mitarbeitete. Im Jahr 1995 war er zu Forschungssemestern bei der NASA und am Center for Advanced Space Studies in Houston. Von 1996 bis 1998 war Blome Mitglied der strategischen Planungsgruppe Extraterrestrische Forschung beim DLR. 1997 wurde er vom DLR in das Raumfahrtreferat im Bundesministerium für Forschung und Technology (BMFT) abgeordnet und war 1998 einer der deutschen Delegierten im Wissenschaftsprogramm der ESA im Auftrag des DLR. Blome ist seit 1999 Professor an der Fachhochschule Aachen im Fachbereich Raumfahrttechnik. Dort lehrt er Physik und Himmelsmechanik.[2]

Blome befasst sich mit Gravitationsphysik, Kosmologie und Raumfahrtdynamik. Mit Wolfgang Priester entwickelte er das Big Bounce Modell der Kosmologie, ein Modell zyklischer Universen und sie prägten den Begriff 1987.[3][4] Mit Friedrich W. Hehl und Bahram Mashhoon entwickelte er eine nichtlokale Erweiterung der Allgemeinen Relativitätstheorie, die Dunkle Materie erklären soll.[5] Er untersuchte mögliche Erklärungen der Pioneer-Anomalie (inzwischen auf anisotrope Wärmeabstrahlung der Sonde zurückgeführt) und war Teil eines Konsortiums, das eine Mission zur näheren Untersuchung vorschlug.[6] Blome ist Autor bzw. Ko-Autor populärwissenschaftlicher Bücher zur Kosmologie und einer Übersicht dazu im Bergmann-Schäfer.


Schriften (Auswahl)


Einige Aufsätze, außer die in den Fußnoten zitierten:




Einzelnachweise


  1. Biographie anlässlich der Vortragsankündigung über Hawking beim Wissenschaftlichen Verein Mönchengladbach 2019
  2. Karriereübersicht in der Autorenbiografie beim Verlag Beck
  3. Blome, Priester: Big bounce in the very early universe, Astronomy and Astrophysics, Band 250, 1991, S. 43–49
  4. Blome, Priester: Zum Problem des Urknalls: "Big Bang" oder "Big Bounce"?, Teil 1, 2, Sterne und Weltraum, Band 26, 1987, S. 83–89, S. 140–144
  5. Blome, Carmen Chicone, Hehl, Mashoon: Nonlocal modification of Newtonian gravity, Phys. Rev. D, Band 81, 2010, S. 065020, Arxiv
  6. Pioneer Explorer Collaboration (H. Dittus. u. a.), A Mission to Explore the Pioneer Anomaly, ESA Spec.Publ. 588 (2005), S. 3–10, Arxiv
Personendaten
NAME Blome, Hans-Joachim
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astrophysiker
GEBURTSDATUM 1950



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии