astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

Der Big Bounce (Großer Rückprall) ist ein theoretisches Modell der Entstehung des Universums. Es ist vom Modell des oszillierenden Universums abgeleitet. Dabei wird angenommen, dass der Urknall das Resultat des Kollapses (Big Crunch) eines Vorgängeruniversums war.[1] Der Begriff wurde 1987 von Wolfgang Priester und Hans-Joachim Blome geprägt. Aktuelle Vertreter der Big-Bounce-Theorie sind Paul Steinhardt, Abhay Ashketar, Martin Bojowald und Nikodem Popławski.

Modellvorstellung der Entstehung unseres Universums (Y) durch Rückprall nach dem Zusammenfallen eines anderen Universums (X)
Modellvorstellung der Entstehung unseres Universums (Y) durch Rückprall nach dem Zusammenfallen eines anderen Universums (X)

Motivation


Nach der aktuellen Urknall-Theorie hätte das Universum zum Zeitpunkt Null eine unendliche Dichte haben müssen. Eine solche Beschreibung stünde im Widerspruch zum Unbestimmtheitsprinzip der Quantenmechanik und wegen auftretender Singularitäten auch zur Relativitätstheorie, die auf sehr kleinen Längenskalen im Bereich der Planckskala ihre Gültigkeit verlöre.

Die Big-Bounce-Theorie geht von einer Quantisierung der Raumzeit aus und vermeidet so die problematischen Singularitäten, da alle physikalischen Größen nur endliche Werte annehmen können.


Ausdehnung und Kontraktion


Sollte das jetzige Universum in einem Big Crunch enden, sollte es ein Nachfolgeuniversum geben. Zudem wird angenommen, dass das Universum zuerst eine unendliche Ausdehnung hatte und ohne Materie existierte. Infolge einer spontanen Symmetriebrechung bei der Kontraktion wurde Masse erzeugt.


Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Penn State Researchers Look Beyond The Birth Of The Universe. In: Science Daily, 17. Mai 2006.Vorlage:Cite news/temporär Refering to Abhay Ashtekar, Pawlowski, Tomasz; Singh, Parmpreet: Quantum Nature of the Big Bang. In: Physical Review Letters. 96. Jahrgang, 2006, S. 141301 (aps.org).

На других языках


- [de] Big Bounce

[en] Big Bounce

The Big Bounce is a hypothesized cosmological model for the origin of the known universe. It was originally suggested as a phase of the cyclic model or oscillatory universe interpretation of the Big Bang, where the first cosmological event was the result of the collapse of a previous universe. It receded from serious consideration in the early 1980s after inflation theory emerged as a solution to the horizon problem, which had arisen from advances in observations revealing the large-scale structure of the universe. In the early 2000s, inflation was found by some theorists to be problematic and unfalsifiable in that its various parameters could be adjusted to fit any observations, so that the properties of the observable universe are a matter of chance. Alternative pictures including a Big Bounce may provide a predictive and falsifiable possible solution to the horizon problem, and are under active investigation as of 2017.[1]

[es] Gran Rebote

El Gran Rebote (en inglés: Big Bounce) es una teoría o modelo científico relacionado con la formación del universo conocido. Se deriva del modelo cíclico o universo oscilante interpretación del Big Bang donde el evento cosmológico primero fue el resultado del colapso de un universo anterior.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии