Der Big Bounce (Großer Rückprall) ist ein theoretisches Modell der Entstehung des Universums. Es ist vom Modell des oszillierenden Universums abgeleitet. Dabei wird angenommen, dass der Urknall das Resultat des Kollapses (Big Crunch) eines Vorgängeruniversums war.[1] Der Begriff wurde 1987 von Wolfgang Priester und Hans-Joachim Blome geprägt. Aktuelle Vertreter der Big-Bounce-Theorie sind Paul Steinhardt, Abhay Ashketar, Martin Bojowald und Nikodem Popławski.
Dieser Artikel behandelt die Modellvorstellung der Entstehung des Universums. Die gleichnamige Fernsehsendung findet sich unter Big Bounce – Die Trampolin Show.
Modellvorstellung der Entstehung unseres Universums (Y) durch Rückprall nach dem Zusammenfallen eines anderen Universums (X)
Motivation
Nach der aktuellen Urknall-Theorie hätte das Universum zum Zeitpunkt Null eine unendliche Dichte haben müssen. Eine solche Beschreibung stünde im Widerspruch zum Unbestimmtheitsprinzip der Quantenmechanik und wegen auftretender Singularitäten auch zur Relativitätstheorie, die auf sehr kleinen Längenskalen im Bereich der Planckskala ihre Gültigkeit verlöre.
Die Big-Bounce-Theorie geht von einer Quantisierung der Raumzeit aus und vermeidet so die problematischen Singularitäten, da alle physikalischen Größen nur endliche Werte annehmen können.
Ausdehnung und Kontraktion
Sollte das jetzige Universum in einem Big Crunch enden, sollte es ein Nachfolgeuniversum geben. Zudem wird angenommen, dass das Universum zuerst eine unendliche Ausdehnung hatte und ohne Materie existierte. Infolge einer spontanen Symmetriebrechung bei der Kontraktion wurde Masse erzeugt.
Penn State Researchers Look Beyond The Birth Of The Universe.In: Science Daily,17.Mai 2006.Vorlage:Cite news/temporär Refering to AbhayAshtekar,Pawlowski, Tomasz; Singh, Parmpreet: Quantum Nature of the Big Bang. In: Physical Review Letters. 96. Jahrgang, 2006, S.141301 (aps.org).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии