astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hermann Mayer Salomon Goldschmidt (* 17. Juni 1802 in Frankfurt am Main; † 10. September 1866 in Fontainebleau) war ein deutsch-französischer Astronom und Kunstmaler.

Christus-Darstellung, gemalt von Goldschmidt
Christus-Darstellung, gemalt von Goldschmidt

Leben


Goldschmidt war der Sohn eines jüdischen Kaufmannes in Frankfurt. Er arbeitete zunächst im Unternehmen seines Vaters, wandte sich aber dann der Malerei zu, die er in Paris studierte und ausübte.

1847 verlegte er sein Tätigkeitsfeld auf die Astronomie und entdeckte von den Fenstern seiner Mansardenwohnung zwischen 1852 und 1861 vierzehn Asteroiden von etwa 70 bis 280 km Größe.
Damit löste er als „Rekordhalter“ den Astronomen John Russel Hind ab (10 Asteroiden von 1847–1854). Nach ihm brachte es Karl Theodor Robert Luther auf 24 Exemplare (1852–1890), der Amerikaner C.H.F. Peters auf 48 (1861–1889) und der Österreicher Johann Palisa auf 123 Asteroiden (1874–1923).

Der wohl interessanteste von Goldschmidts Asteroiden ist gleichzeitig sein kleinster: (44) Nysa von 1857. Er ist für seine Größe von 70 km auffallend hell (Albedo 0,55) und besitzt eine gelbliche Färbung, die man dem Mineral Enstatit zuschreibt. Durch die scheibenartige, in 6½ Stunden rotierende Form des Himmelskörpers entsteht eine seltsame Lichtkurve, wie sie bis dahin erst an einem Kleinplaneten festgestellt worden war.

Im April 1861 veröffentlichte Hermann Goldschmidt die Entdeckung eines neunten Mondes des Saturn, von dem er eine Bahn zwischen Titan und Hyperion angab, und nannte ihn Chiron. Doch wurde die Entdeckung nie von einem anderen Astronomen bestätigt, weshalb der Name später dem ungewöhnlichen Asteroid-Kometen (2060) Chiron zugewiesen wurde. Den „offiziellen“ 9. Mond namens Phoebe entdeckte 1898 William Henry Pickering auf fotografischem Wege. Er ist Saturns äußerster Mond und wurde im Juni 2004 von der Raumsonde Cassini-Huygens fotografiert.

Für seine Leistungen wurde Hermann Goldschmidt 1861 mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet. Ferner wurden der Asteroid (1614) Goldschmidt und der Mondkrater Goldschmidt nach ihm benannt. Auf der Pariser Gedenkmünze des Jahres 1868, die anlässlich des hundertsten Asteroiden geprägt wurde, ist er neben zwei anderen Mehrfachentdeckern abgebildet.


Entdeckte Asteroiden


Name Entdeckung
(21) Lutetia15. November 1852
(32) Pomona26. Oktober 1854
(36) Atalante5. Oktober 1855
(40) Harmonia31. März 1856
(41) Daphne22. Mai 1856
(44) Nysa27. Mai 1857
(45) Eugenia27. Juni 1857
(48) Doris19. September 1857
(49) Pales19. September 1857
(52) Europa4. Februar 1858
(54) Alexandra10. September 1858
(56) Melete9. September 1857
(61) Danaë9. September 1860
(70) Panopaea5. Mai 1861

Literatur




Personendaten
NAME Goldschmidt, Hermann Mayer Salomon
KURZBESCHREIBUNG deutsch-französischer Astronom und Maler
GEBURTSDATUM 17. Juni 1802
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 10. September 1866
STERBEORT Fontainebleau

На других языках


- [de] Hermann Mayer Salomon Goldschmidt

[en] Hermann Goldschmidt

Hermann Mayer Salomon Goldschmidt (June 17, 1802 – August 30 [1] or September 10 1866[2]) was a German-French astronomer and painter who spent much of his life in France. He started out as a painter, but after attending a lecture by the famous French astronomer Urbain Le Verrier turned to astronomy. His discovery of the asteroid Lutetia in 1852 was followed by further findings and by 1861 Goldschmidt had discovered 14 asteroids. He received the Gold Medal of the Royal Astronomical Society in 1861 for having discovered more asteroids than any other person up to that time. He died from complications of diabetes.

[es] Hermann Goldschmidt

Hermann Mayer Salomon Goldschmidt ( 17 de junio de 1802 – 30 de agosto de 1866[3] o 10 de septiembre de 1866[4]) fue un astrónomo y pintor alemán que pasó la mayor parte de su vida en Francia.[5]

[it] Hermann Mayer Salomon Goldschmidt

Hermann Mayer Salomon Goldschmidt (Francoforte sul Meno, 7 giugno 1802 – Fontainebleau, 26 aprile 1866) è stato un astronomo e pittore tedesco che ha trascorso gran parte della propria vita in Francia.

[ru] Гольдшмидт, Герман Майер Соломон

Герман Майер Соломон Гольдшмидт (нем. Hermann Mayer Salomon Goldschmidt; 17 июня 1802 — 26 апреля 1866) — немецкий астроном и художник, проживший большую часть жизни во Франции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии