Als Lichtkurve eines astronomischen Objekts bezeichnet man den Graphen, der die Abhängigkeit der Leuchtkraft von der Zeit darstellt. Aus Veränderungen in der Leuchtkraft, die als scheinbare Helligkeit gemessen wird, lassen sich Rückschlüsse auf die Eigenschaften des beobachteten Objekts ziehen.
Anhand der Lichtkurve von Asteroiden (Kleinplaneten), bei denen es sich oft um unregelmäßig geformte Körper handelt, kann deren Rotationsdauer bestimmt werden und auch deren Form.[2] Wenn manchmal einer dieser Kleinkörper vom Erdmond bedeckt wird, lässt sich aus der Dauer des Lichtabfalls sein Durchmesser berechnen.
Viele der nachgewiesenen Exoplaneten wurden durch die Methode der Sternbedeckung durch eine Analyse der Lichtkurve nachgewiesen. Dabei wird ein minimaler, periodischer Rückgang der Leuchtkraft eines Sternes beobachtet.
Literatur
C. Hoffmeister, G. Richter, W. Wenzel: Veränderliche Sterne. 1990, ISBN 3-335-00224-5.
C. Sterken, C. Jaschek: Light Curves of Variable Stars: A Pictorial Atlas, 2005. ISBN 978-0521020244
Einzelnachweise
C. I. Lagerkvist, H. Rickman: The spin periods of M asteroids, Moon and the Planets 24: 437-440 (1981). bibcode:1981M&P....24..437L
Josef Durech et al.: Shape models of asteroids based on lightcurve observations with BlueEye600 robotic observatory, 2017, arXiv: 1707.03637v1
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии