Hubert Reeves, CC, OQ (* 13. Juli 1932 in Montreal) ist ein kanadischer Atom- und Astrophysiker und populärwissenschaftlicher Autor.
Hubert Reeves, 2015.Hubert Reeves, 2008.
Biografie
Reeves studierte nach dem Besuch des Collège Jean de Brébeuf von 1950 bis 1953 Physik an der Universität Montreal. 1955 erwarb er an der McGill University unter John David Jackson einen Magistergrad in Atomphysik und promovierte 1960 an der Cornell University unter Edwin Salpeter in Astrophysik.
Von 1960 bis 1964 unterrichtete Reeves als Assistent Professor Physik an der Université de Montréal. Daneben war er Berater des Institute for Space Studies der NASA und unterrichtete an der Columbia University. Danach war er Professor für Atomphysik an der Université Libre de Bruxelles. 1965 wurde er Direktor des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) in Paris und wissenschaftlicher Berater des Commissariat à l'Énergie Atomique in Saclay.
Reeves arbeitete wissenschaftlich über die thermonuklearen Prozesse im Inneren von Sternen und die Entstehung leichter Elemente wie Helium, Lithium, Beryllium und Bor. Mit zahlreichen Büchern und Filmen trug er zur Popularisierung von Erkenntnissen der Astronomie und der Kosmologie bei.
Neben mehreren Ehrendoktortiteln wurde Reeves u.a. die Petrie Prize Lecture (1981), der Preis der Fondation de France (1982) und der Société française de physique (1985) sowie die Albert-Einstein-Medaille (2001) und der Prix Jules-Janssen (1991) verliehen. Er wurde Ritter des Ordre national du Mérite (1976), Ritter (1985) und Kommandeur (2003) der Légion d'Honneur sowie Offizier (1991) und Compagnon (2003) des Ordre du Canada.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Reeves auch im Bereich des Umweltschutzes aktiv, u.a. als Präsident der Ligue ROC pour la préservation de la faune sauvage und Mitglied von Terre d'avenir und France Nature Environnement.
Werke
Wissenschaftliche Publikationen
Stellar evolution and nucleosynthesis, Gordon and Breach, New York, 1968
Nuclear Reactions in Stellar Surfaces, Gordon and Breach, New York, 1972
Populärwissenschaftliche Schriften
Soleil, 1977, 1990, 2006
Patience dans l'azur, 1981 (dt. Woher nährt der Himmel seine Sterne?, 1983, ISBN 3764313684)
Poussières d'étoiles, 1984
L'heure de s'enivrer, 1986
Malicorne, 1990
Compagnons de voyage, 1992 (mit Jelica Obrenovich)
Dernières nouvelles du cosmos. 1994
L'espace prend la forme de mon regard, 1995
La première seconde, 1995
La plus belle histoire du monde, 1995 (mit Yves Coppens, Joël de Rosnay und Dominique Simonnet) (dt. Die schönste Geschichte der Welt, 1998)
Intimes convictions, 1996
Oiseaux, merveilleux oiseaux, 1998
Sommes-nous seuls dans l'univers?, 2000
Les artisans du huitième jour, 2000
Mal de Terre, 2003 (mit Frédéric Lenoir)
Chroniques du ciel et de la vie, 2005
Chroniques des atomes et des galaxies, 2007
L'Univers expliqué à mes petits-enfants, 2011 ISBN 978-2-0210-3830-9 (dt. Wo ist das Weltall zu Ende?: Das Universum meinen Enkeln erklärt, 2012)
Les secrets de l'univers, 2016 ISBN 978-2-221-19233-7
Filme
Les étoiles naissent aussi, 1979
Le Soleil, notre étoile, 1980
La vie dans l'univers, Fernsehserie, 1982
Diaporama: Cosmologie (mit Alain Superbie und Michel Gonzalès), 1982.
Un soir, une étoile, Fernsehserie, 1984
Initiation à l'astronomie, 1990
Les dialogues du ciel et de la vie, audiovisuelle Präsentation mit Benoît Reeves und Michel Gonzalès.
Hubert Reeves, conteur d'étoiles, Film von Iolande Rossignol, 2002–03
Mal de Terre audiovisuelle Präsentation nach dem gleichnamigen Buch von Benoît Reeves und Alain Superbie, 2005
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии