astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Irmela D. Bues (* 14. August 1940 in Braunschweig) ist eine deutsche Astronomin und Hochschullehrerin.


Leben und Wirken


Von 1960 bis 1966 studierte sie Physik am Institut für Experimentalphysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort promovierte sie 1970 in Astrophysik mit einer Arbeit über Sternatmosphären. Anschließend arbeitete sie bis 1973 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theoretische Physik und der Universitätssternwarte, danach ein Jahr lang als Stipendiatin der Royal Society am Astronomy Centre der Universität Sussex und von 1974 bis 1979 als Assistenzprofessorin für Astronomie am I. Mathematischen Institut der Freien Universität Berlin. 1978 habilitierte sich Irmela Bues dort im Fach Astronomie und nahm den Ruf auf die außerordentliche Professur für Astronomie und Astrophysik an der Dr.-Remeis-Sternwarte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an. Im Oktober 1979 trat sie die Nachfolge von Wolfgang Strohmeier an.[1] Noch 2001 war sie die einzige Frau, die in Deutschland eine Professur für Astronomie innehatte.[2] Am 11. Juli 2005 wurde Irmela Bues in den Ruhestand verabschiedet,[3] in den sie am 1. Oktober 2005 eintrat;[4] ihr Nachfolger wurde Jörn Wilms.[5]

Ihre Forschungsbereiche sind Astrophysik und Stellarastronomie,[6] genauer die Atmosphären weißer Zwerge und Unterzwerge.[7]

Irmela Bues ist Mitglied der Internationalen Astronomischen Union.[8]


Veröffentlichungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Irmela Bues: 100 Jahre Dr. Remeis – Sternwarte. In: 100 Jahre Dr. Remeis – Sternwarte Bamberg. Festschrift (= Veröffentlichungen der Dr. Remeis – Sternwarte Bamberg. XIII, 134). Bamberg 1989, S. 8 (online).
  2. Gabriele Neuhäuser: Moderne Himmelsstürmerinnen. In: Emma. Nr. 1, 2001, S. 78–81 (online).
  3. Irmela Bues wird verabschiedet. In: FAU-Aktuell Nr. 4254. Astronomisches Institut (FAU), 8. Juli 2005, abgerufen am 16. März 2022.
  4. Ulrich Heber: Bamberg. Dr. Remeis-Sternwarte. Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Astronomische Gesellschaft, 2005, S. 1, abgerufen am 16. März 2022.
  5. Ulrich Heber: Bamberg. Dr. Remeis-Sternwarte. Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Astronomische Gesellschaft, 2006, S. 1, abgerufen am 16. März 2022.
  6. Scientific Members. Dr. Karl Remeis-Sternwarte, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  7. Victoria Grinberg: Astrophysikerinnen: 99. 7. Februar 2019, abgerufen am 16. März 2022.
  8. Irmela D. Bues. International Astronomical Union, 6. Dezember 2017, abgerufen am 16. März 2022.
Personendaten
NAME Bues, Irmela
ALTERNATIVNAMEN Bues, Irmela D.
KURZBESCHREIBUNG deutsche Astronomin
GEBURTSDATUM 14. August 1940
GEBURTSORT Braunschweig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии