astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jean-Louis Pons (* 24. Dezember 1761 in Peyre (Hautes-Alpes); † 14. Oktober 1831 in Florenz) war ein französischer Astronom. Zwischen 1801 und 1827 entdeckte Pons 37 Kometen und ist damit bis heute der erfolgreichste Kometenentdecker.

Jean-Louis Pons
Jean-Louis Pons

Pons astronomische Laufbahn begann erst 1789, als er im Alter von 27 Jahren den Posten eines Hausmeisters am Observatoire de Marseille antrat. Der Direktor des Observatoriums erteilte ihm Lektionen in Astronomie. Seinen ersten Kometen entdeckte Pons am 11. Juli 1801.[1] In der Folgezeit spezialisierte er sich, wie seine Landsleute Charles Messier und Pierre Méchain, auf die Suche von Kometen und fand bis zu zehn innerhalb eines Jahres (August 1826 bis August 1827).

Pons benutzte später selbstgebaute Teleskope, über die allerdings nur wenig bekannt ist. In seinen Aufzeichnungen finden sich Hinweise, dass sein „Großer Sucher“ ein Gesichtsfeld von 3° aufwies. Es handelt sich somit offensichtlich um ein Gerät mit großer Öffnung, relativ kurzer Brennweite und geringer Vergrößerung, das auch als „Kometensucher“ bezeichnet wird.

Obwohl Pons große Fertigkeiten beim Aufspüren von Kometen entwickelte, sind seine Aufzeichnungen dagegen oft vage, und es scheint, dass er ein geringes Interesse an der Bestimmung von Umlaufbahnen besaß.

Aufgrund seiner Erfolge erhielt Pons 1813 die Stelle eines Assistenten am Marseiller Observatorium. 1818 erhielt er den Lalande-Preis der Französischen Akademie der Wissenschaften für die Entdeckung von drei Kometen in einem Jahr. 1819 ernannte ihn Maria Luisa von Spanien zum Direktor des neu errichteten Observatoriums von Marlia nahe Lucca. Sein Titel lautete „Ihrer Majestät königlicher Astronom, Direktor der astronomischen Abteilung des Observatoriums und Professor Emeritus des königlichen Lyceums“. Pons fand unmittelbar nach seiner Ankunft in Lucca einen Kometen und das Observatorium sah zunächst einer glänzenden Zukunft entgegen. Allerdings schien das Institut seine gesamte Energie in die Errichtung des Observatoriums gesteckt zu haben. Die Leistungen waren bescheiden und nach nur vier Jahren wurde der Betrieb eingestellt. Pons hatte in Lucca insgesamt sieben Kometen entdeckt. 1825 ernannte der Großherzog Leopold II. ihn zum Direktor des Observatoriums und Museums für Physik und Naturgeschichte in Florenz. Bis zu seinem Tod entdeckte Pons dort weitere sieben Kometen.

Obwohl Pons fünf periodische Kometen entdeckte, tragen nur noch drei seinen Namen, nämlich 7P/Pons-Winnecke, 12P/Pons-Brooks und 273P/Pons-Gambart. Der am 26. November 1818 gefundene Komet wurde schon nach wenigen Jahren als Encke bezeichnet, benannt nach dem Astronomen Johann Franz Encke, der dessen Bahn berechnete und die bemerkenswert kurze Periodizität feststellte. Der ehemals als "Pons-Coggia-Winnecke-Forbes" bekannte Komet heißt heute 27P/Crommelin, nach Andrew Crommelin, der dessen Bahn bestimmte.

Der Mondkrater Pons und seit 1998 der Asteroid (7645) Pons[2] sind nach ihm benannt.




Einzelnachweise


  1. Deutschlandradio vom 9. Juli 2001: Jean Louis Pons, abgefragt am 10. Juli 2011
  2. Minor Planet Circ. 31611
Personendaten
NAME Pons, Jean-Louis
KURZBESCHREIBUNG französischer Astronom
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1761
GEBURTSORT Peyre, Frankreich
STERBEDATUM 14. Oktober 1831
STERBEORT Florenz, Italien

На других языках


- [de] Jean-Louis Pons

[en] Jean-Louis Pons

Jean-Louis Pons (24 December 1761 – 14 October 1831) was a French astronomer.[1] Despite humble beginnings and being self-taught, he went on to become the greatest visual comet discoverer of all time: between 1801 and 1827 Pons discovered thirty-seven comets, more than any other person in history.

[es] Jean-Louis Pons

Jean-Louis Pons (Peyre, Francia, 24 de diciembre de 1761 - Florencia, Italia, 14 de octubre de 1831) fue un astrónomo francés conocido por ser el mayor descubridor visual de cometas de todos los tiempos: entre 1801 y 1827 descubrió treinta y siete cometas, más que cualquier otro astrónomo en la historia.

[it] Jean-Louis Pons

Jean-Louis Pons (Peyre, 24 dicembre 1761 – Firenze, 14 ottobre 1831) è stato un astronomo francese.

[ru] Понс, Жан-Луи

Жан-Луи Понс (фр. Jean-Louis Pons) — французский астроном[4], наблюдатель Марсельской обсерватории, затем (1819) директор обсерватории в Марлии близ Лукки, а с 1829 года — обсерватории во Флоренции[5]. Открыл 37 комет (больше, чем кто-либо в истории, в рамках визуальных наблюдений), в том числе две короткопериодических: одну с коротким периодом в 3,25 года, получившую название кометы Энке, другую с периодом в 72 года, носящую его имя.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии