astro.wikisort.org - Komet

Search / Calendar

Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet. Er hat eine der kürzesten Umlaufzeiten aller bekannten Kometen.

2P/Encke[i]
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Orbittyp kurzperiodisch
Numerische Exzentrizität 0,847
Perihel 0,339 AE
Aphel 4,097 AE
Große Halbachse 2,218 AE
Siderische Umlaufzeit 3 a 110 d
Neigung der Bahnebene 11,8°
Periheldurchgang letzter: 25. Juni 2020[1]
nächster: 22. Oktober 2023
Bahngeschwindigkeit im Perihel 69,53 km/s
Physikalische Eigenschaften des Kerns
Mittlerer Durchmesser 4,8 km
Albedo 0,047
Geschichte
EntdeckerJean-Louis Pons
Datum der Entdeckung 27. November 1818
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Encke war zwar nicht der Entdecker des Kometen, doch gelang ihm durch umfangreiche Studien und Bahnberechnungen, verschiedene Sichtungen in den Jahren 1786, 1795, 1805 und 1818 miteinander in Verbindung zu bringen. Er veröffentlichte seine Ergebnisse 1819 in der Zeitschrift Correspondance Astronomique und sagte die Wiederkehr für das Jahr 1822 korrekt vorher.


Geschichte


Seine offizielle Bezeichnung besagt, dass er nach dem Halleyschen Kometen (1P/Halley) der zweite Komet ist, der als periodisch wiederkehrend erkannt wurde. Der Komet wurde erstmals am 17. Januar 1786 von Pierre Méchain entdeckt. Bei seiner Wiederkehr 1795 wurde er von Caroline Herschel, 1805 von Jean-Louis Pons und 1818 nochmals von Pons aufgefunden, bevor Encke die vier Kometenerscheinungen einem einzigen Objekt zuordnen konnte. Während Kometen üblicherweise nach ihrem Entdecker benannt werden, wurde der Komet in diesem Fall nach der Person benannt, die seine Umlaufbahn berechnete, sodass der Komet heute die Bezeichnung 2P/Encke trägt. Der Enckesche Komet war eines der geplanten Missionsziele der fehlgeschlagenen Kometensonde CONTOUR.


Umlaufbahn


Der Enckesche Komet läuft auf einer langgestreckten elliptischen Umlaufbahn um die Sonne, deren sonnennächster Punkt (Perihel) mit 0,339 AE im Bereich der Bahn des Planeten Merkur liegt, während der sonnenfernste Punkt (Aphel) mit 4,097 AE bis in die Gegend der Jupiterbahn hinausreicht. Die Bahnneigung seiner Umlaufbahn gegen die Ekliptik beträgt 11,8°. Mit einer Umlaufszeit von nur 3,3 Jahren hat der Enckesche Komet die kürzeste Umlaufszeit aller bekannten periodischen Kometen.

Aufnahme des englischen Astronomen William Henry Smyth (1848)
Aufnahme des englischen Astronomen William Henry Smyth (1848)
Aufnahme des STEREO-A-Satelliten: Ein koronaler Massenauswurf trifft den Enckeschen Kometen und reißt den Schweif mit sich
Aufnahme des STEREO-A-Satelliten: Ein koronaler Massenauswurf trifft den Enckeschen Kometen und reißt den Schweif mit sich

Schon im 19. Jahrhundert wurde festgestellt, dass sich die Umlaufszeit des Enckeschen Kometen ständig geringfügig verkürzt, was als Beweis für die Existenz des Äthers angesehen wurde, dessen Reibungswiderstand für die Abbremsung verantwortlich gemacht wurde. Heute weiß man, dass die Abbremsung darauf zurückgeht, dass in Sonnennähe Materie vom Kometenkern in Form von Jets ausgestoßen wird und diese abbremsend wirken. Der ständige Verlust an Materie führt auch zu einer Abnahme der Helligkeit des Kometen: Die absolute Helligkeit des Kometen Encke geht in 50 Jahren durchschnittlich um zirka 0,5 Größenklassen zurück. Sein Durchmesser wird daher auch nur auf rund 4,8 km geschätzt.[2]


Meteore


Auf den Enckeschen Kometen geht der Meteorstrom der Tauriden zurück. Manche Wissenschaftler machen ein Bruchstück des früher größeren Kometen für Zerstörungen während der Bronzezeit im Fruchtbaren Halbmond verantwortlich. Ein mutmaßlicher Einschlagkrater namens Umm al-Binni im südlichen Irak gilt als möglicher Beweis, eine detaillierte geologische Untersuchung dieser Struktur steht aber noch aus.


Siehe auch




Commons: Enckescher Komet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 2P/Encke past, present and future orbits by Kazuo Kinoshita
  2. Enckescher Komet in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).

На других языках


- [de] Enckescher Komet

[en] Comet Encke

Comet Encke /ˈɛŋki/, or Encke's Comet (official designation: 2P/Encke), is a periodic comet that completes an orbit of the Sun once every 3.3 years. (This is the shortest period of a reasonably bright comet; the faint main-belt comet 311P/PanSTARRS has a period of 3.2 years.) Encke was first recorded by Pierre Méchain on 17 January 1786,[6] but it was not recognized as a periodic comet until 1819 when its orbit was computed by Johann Franz Encke. Like Halley's Comet, it is unusual in its being named after the calculator of its orbit rather than its discoverer. Like most comets, it has a very low albedo, reflecting only 4.6% of the light its nucleus receives, although comets generate a large coma and tail that can make them much more visible during their perihelion (closest approach to the Sun). The diameter of the nucleus of Encke's Comet is 4.8 km.[1]

[es] 2P/Encke

El cometa Encke o cometa de Encke (designación oficial: 2P/Encke) es un cometa periódico que completa una órbita alrededor del Sol cada 3,3 años. Es conocido por tener el período más corto de un cometa razonablemente brillante (el cometa del cinturón principal 311P/PANSTARRS, más débil, tiene un período de 3,2 años).

[ru] Комета Энке

Комета Э́нке (2P/Encke)[6] — короткопериодическая комета из семейства Юпитера, которая была открыта 17 января 1786 года французским астрономом Пьером Мешеном в Парижской обсерватории[7]. На момент открытия комета находилась в созвездии Водолея и была описана как довольно яркий объект с небольшим узким хвостом. Прежде всего комета интересна своей необычной орбитой, которая заходит глубоко внутрь Солнечной системы, пересекая не только орбиты Земли и Марса, но также Венеры и Меркурия. Кроме того, она является родоначальницей метеорного потока Тауриды. Комета обладает самым коротким периодом обращения вокруг Солнца среди всех известных комет — чуть менее 3,3 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии