astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Nicolaus Reimers Ursus (auch Nikolaus bzw. Reimers, Reymers, Raimarus, Raymarus, der lateinische Beiname Ursus bedeutet „Bär“; * 2. Februar 1551 in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag) war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker. Er war der erste, der das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus De revolutionibus orbium coelestium ins Deutsche übersetzte.


Herkunft und Werdegang


Nach der Überlieferung arbeitete Reimers bis zum Alter von 18 Jahren als Schweinehirte. Er hatte keine Lateinschule besucht, die damals den Zugang zu den Wissenschaften eröffnete, sondern war reiner Autodidakt, der sich selbst nicht nur das Schreiben, Lesen und Rechnen beibrachte, sondern auch die Wissenschaftssprachen Latein und Griechisch. Der königliche Statthalter Schleswig-Holsteins Heinrich Rantzau erkannte Reimers' Talente und förderte ihn. Für Rantzau war er in der Zeit von 1574 bis 1584 als Landvermesser tätig und veröffentlichte in diesem Zusammenhang eine lateinische Grammatik, in der die Deklinationen nach der Silbenzahl geordnet werden, und 1583 ein Buch über die Landvermessung (Geodäsie).[1] Im Jahre 1577 ist er in die Matrikel der Universität Rostock eingeschrieben. Im Jahr 1584 besuchte er wohl durch Vermittlung Rantzaus dessen Freund, den Astronomen Tycho Brahe auf dessen Insel Ven im Öresund vor Landskrona.[2] Der Beiname Ursus erscheint erstmals im Jahr 1588 in seiner Veröffentlichung Fundamentum Astronomicum. Moritz Cantor vermutete,[3] der Beiname solle ihn wohl als ungeleckten nordischen Bären kennzeichnen, der dem Raube seiner Jungen sich widersetzt. Der Beiname Ursus (Bär) weist jedoch auf das Geschlecht der Baren in Dithmarschen hin, zu dem Nicolaus Reimers Ursus gehörte.

In den Jahren 1585 und 1586 ist er Hauslehrer bei zwei Adelsfamilien in Pommern, 1586 bis 1587 hielt Reimers sich am Hofe des Landgrafen Wilhelm IV. in Kassel auf, wo er mit dem Instrumentenbauer Jost Bürgi (1552–1632) zusammentraf. Die Ähnlichkeiten im Gang der „schulischen“ Ausbildung der beiden Freunde wird diese über das Fachliche hinaus verbunden haben, Bürgi konnte kaum Latein. Reimers übersetzte daher für Bürgi Copernicus’ De revolutionibus orbium coelestium ins Deutsche. Der Text ist als sogenannte „Grazer Handschrift“[4][5][6] erhalten und gilt als die erste deutsche Übersetzung von Copernicus' Hauptwerk, drei Jahrhunderte vor der von Menzzer, die 1879 gedruckt wurde.

Von 1587 bis 1591 lehrte Reimers Mathematik an der Akademie in Straßburg und lernte dort auch Bürgis Lehrer Konrad Dasypodius kennen.

1591 erhielt er einen Ruf als Hofmathematiker an den Hof des Kaisers Rudolf II. in Prag. Zur wirtschaftlichen Absicherung wurde er nebenher zum Professor für Mathematik an der Universität Prag ernannt. Diese Stelle als Hofgelehrter behielt er bis kurz vor seinem Tode bei, gab sie jedoch nicht zuletzt wegen des sich auch juristisch zuspitzenden Streits mit Brahe auf. Er starb am 15. August 1600 an Schwindsucht und wurde am 16. August 1600 in der Bethlehemskapelle in Prag beigesetzt.

Als kaiserliche Hofmathematiker folgten ihm im Amt Tycho Brahe und Johannes Kepler.

Der Mondkrater Reimarus ist nach ihm benannt.


Der Streit zwischen Brahe und Reimers


Die Idee als Streitgegenstand: Das tychonische Weltbild von Paul Wittich
Die Idee als Streitgegenstand: Das tychonische Weltbild von Paul Wittich
Das Modell von Nicolaus Reimers
Das Modell von Nicolaus Reimers

Reimers hatte im September 1585, also zeitlich nach seinem Besuch bei Tycho Brahe auf der Insel Ven, in Pommern ein neues, nur teilweise geozentrisches System der Planeten erdacht, nach dem sich die Erde um ihre Achse dreht, Mond und Sonne sich um die sonst ortsfeste Erde bewegen, die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn jedoch um die Sonne. Diese Gedanken habe er 1586 in Kassel vor Dritten geäußert. Brahe habe hiervon durch Rothmann Kenntnis erhalten und das System als seine Erfindung veröffentlicht. Reimers' Veröffentlichung Fundamentum Astronomicum (1588) kollidierte mit Brahes tychonischem Weltbild.

Brahe sah diesen Vorwurf genau entgegengesetzt und beschuldigte Reimers des Plagiats.

Nicolaus Reimers griff Brahe in seinen De Astronomicis Hypothesibus hart an, woraufhin dieser wegen der Beleidigung gegen Reimers vorging. Owen Gingerich dokumentierte die zentrale Rolle von Paul Wittich im Konflikt.


Werke



Literatur



Anmerkungen


  1. Geodaesia Ranzoviana. Landt-Rechnen, und Feldmessen, sampt Messen allerhand Grösse ...
  2. Zum Bericht über einen anderen von Rantzau vermittelten Besuch auf Ven: Georg Ludwig Frobenius.
  3. ADB, Band 27, S. 179.
  4. UB-Graz / Handschriftenkatalog / Katalogisat Nr. 560
  5. Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe: De revolutionibus: die erste deutsche Übersetzung in der Grazer Handschrift. (online)
  6. Jürgen Hamel: Die astronomischen Forschungen in Kassel unter Wilhelm IV. Mit einer wissenschaftlichen Teiledition der Übersetzung des Hauptwerkes von Copernicus 1586. (= Acta Historica Astronomiae. Vol. 2). Thun, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-8171-1569-5.
Personendaten
NAME Reimers, Nicolaus
ALTERNATIVNAMEN Raimarus Ursus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker
GEBURTSDATUM 2. Februar 1551
GEBURTSORT Hennstedt (Dithmarschen)
STERBEDATUM 15. August 1600
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Nicolaus Reimers

[en] Nicolaus Reimers

Nicolaus Reimers Baer (2 February 1551 – 16 October 1600), also Reimarus Ursus, Nicolaus Reimers Bär or Nicolaus Reymers Baer, was an astronomer and imperial mathematician to Emperor Rudolf II. Due to his family's background, he was also known as Bär, Latinized to Ursus ("bear").

[fr] Nicolas Raimarus Ursus

Nicolas Reymers, latinisé Raimarus Dithmarsus en raison de son lieu de naissance (né le 2 février 1551 à Hennstedt (Dithmarse) en Allemagne - meurt le 16 octobre 1600 à Prague), auteur de quelques ouvrages d'astronomie, fut astrologue impérial de l’Empereur Rodolphe II du Saint-Empire de 1591 à 1600. Il a été aussi connu sous le nom d’Ursus (Ours).

[ru] Реймерс, Николас

Николас (Николаус) Реймерс Бэр (нем. Nicolaus Reimers Baer[1], 1551—1600) — придворный астроном и астролог (официально именовавшийся «математиком») австрийского императора Рудольфа II. Известен также под прозвищем Урсус (Ursus), полученным буквальным переводом нем. Baer (Bär) (медведь) на латинский. Активный участник споров XVI века о выборе системы мира (геоцентризм, гелиоцентризм, гео-гелиоцентризм). Хотя Реймерс придерживался гео-гелиоцентризма, он перевёл на немецкий язык книгу Коперника О вращении небесных сфер, чем способствовал её популярности.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии