astro.wikisort.org - ForscherRichard Prager (* 30. November 1883 in Hannover; † 20. Juli 1945 in Cambridge/Mass) war ein deutscher Astronom.
Leben
Prager studierte Astronomie in Marburg, Göttingen und Berlin und wurde 1908 promoviert. Von 1909 bis 1913 war er als Abteilungschef an der Sternwarte in Santiago de Chile tätig.
Seit 1913 arbeitete er zunächst als Assistent an der Universität Berlin, ab 1916 als Observator und seit 1924 als Professor am Observatorium Neubabelsberg. 1938 wurde er als Jude verhaftet. Britische Freunde erwirkten seine Freilassung, so dass er emigrieren konnte.
Ab 1939 lehrte er an der Harvard University. Er starb im Juli 1945 im Alter von 61 Jahren.
1971 wurde der Mondkrater Prager nach ihm benannt.[1]
Schriften (Auswahl)
- Katalog von 8303 Sternen, 1923
- Katalog von 1885 Sternen für das Äquinoktium 1925, 1924
Literatur
- Werner Röder; Herbert A. Strauss, (Hrsg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Vol II, 2 München: Saur 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 923
- Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Kraus Reprint, Nendeln 1979, ISBN 3-262-01204-1 (Nachdr. d. Ausg. Czernowitz 1925), Band 7, S. 593
Weblinks
Einzelnachweise
- Richard Prager im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
На других языках
- [de] Richard Prager
[en] Richard Prager
Richard A. Prager (November 30, 1883 – July 20, 1945) was a German-American astronomer.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии