astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Thaddaeus Hagecius von Hayek (Hagek, Hajek), auch Thaddäus Nemicus (von lateinisch nemus Hain, Wald, tschechisch Tadeáš Hájek z Hájku) (* 1. Dezember 1525 in Prag; † 1. September 1600, ebenda), war ein Astronom und Arzt.

Thaddaeus Hagecius
Thaddaeus Hagecius

Leben


Seite aus der tschechischen Ausgabe des Herbarium von Mattioli
Seite aus der tschechischen Ausgabe des Herbarium von Mattioli
Dialexis de novae et prius incognitae stellae inusitatae magnitudinis et splendidissimi luminis apparitione, et de eiusdem stellae vero loco constituendo, 1574
Dialexis de novae et prius incognitae stellae inusitatae magnitudinis et splendidissimi luminis apparitione, et de eiusdem stellae vero loco constituendo, 1574

Hagecius war der Sohn des Simon Hájek (auch Hayek, Hagek u. ä.). Er stammte aus einer alten Prager Familie und wurde 1551 Magister. Nach einem Medizinstudium 1552 in Wien erfolgte die Promotion zum Doktor der Medizin 1553 an der Universität in Bologna. Dort besuchte er auch die Vorlesungen des Girolamo Cardano aus Mailand.

Nach seiner Rückkehr nach Prag 1555, errichtet Hagecius dort eine ärztliche Praxis, wurde 1571 Protomedicus im Ritterstand und verlegte auch Kalender und Horoskope, die Beachtung fanden. Sein Ruf war so gut, dass ihn die Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. (HRR) zum persönlichen Leibarzt beriefen, mit wechselnden Aufenthalten in Wien und Prag. 1566, während der Türkenkriege, war er auch Oberarzt in Wien und Ungarn. Seine Beschäftigung mit Astronomie brachte die Berufung des Tycho Brahe als Hofastronom nach Prag.

Durch Kaiser Ferdinand I., 1554 in den Ritterstand erhoben, wurde er durch Kaiser Maximilian II. 1571 zum Ritter geschlagen. Hagecius von Hayek war dreimal verheiratet, hatte drei Söhne und eine Tochter, zu welchen nichts Näheres überliefert ist.

Der Mondkrater Hagecius und der Asteroid (1995) Hajek wurden nach ihm benannt.


Würdigung


Hagecius, der größte böhmische Wissenschaftler des 16. Jahrhunderts, publizierte als erster die Positionierung der Sterne bei deren Durchlauf durch den Meridian. Später widmete er sich der Berechnung der Planetenbewegung und der Kometenforschung; dabei verfasste er auch eine Abhandlung über den Halleyschen Kometen. Er präzisierte die Parallaxen und gehörte zu den zehn europäischen Astronomen, die 1572 Beobachtungen der heute als SN 1572 bekannten Supernova im Sternbild Kassiopeia wissenschaftlich korrekt beschrieben.

Er war auch Autor zahlreicher astronomischer und medizinischer Schriften. In die Geschichte der Mathematik schrieb er sich durch seine Veröffentlichung De laudibus geometriae ein. Es handelt sich dabei um ein Buch, das die Geschichte der böhmischen Mathematik genau nachzeichnet.

Er nahm Vermessungen in Prag vor und war Mitautor der Karte von 1563, die inzwischen verloren ging.

Hagecius war an dem Herbarium des Pietro Andrea Mattioli beteiligt, in dem er die botanischen Verhältnisse in Böhmen ergänzte, und hat das Werk für die tschechische Ausgabe in der Sprache des 16. Jahrhunderts übersetzt, die 1562 bei Georg Melantrich von Aventin erschien.[1][2] Er verfasste 1585 auch eine Schrift über die Herstellung von Bier De cervisia eiusque conficiendi ratione. Auf sein Drängen wurden Tycho Brahe und Johannes Kepler nach Prag eingeladen. Mit ihnen und weiteren bedeutenden Wissenschaftlern in Europa unterhielt er eine rege Korrespondenz.


Wissensgebiete


Neben Astronomie und Mathematik beschäftigte sich Thaddaeus von Hayek mit Botanik, Geodäsie und Alchemie. Er interessierte sich für politischen und religiösen Fragen, nahm am kulturellen Geschehen teil und war ein geheimer Anhänger der Brüder-Unität. Er traf sich mit den prominenten Humanisten des 16. Jahrhunderts wie zum Beispiel Philipp Melanchthon. Mit seinen Gedichten schloss er sich der Gruppe um den Humanisten Jan Hodějovský z Hodějova an, einen Mäzen von in Latein veröffentlichten Werken böhmischer Autoren.


Publikationen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Pietro Andrea Mattioli: Herbarz: ginak Bylinář welmi vžitečný a Figůrami pieknymi y zřetedlnymi podlé praweho a yako ziwého zrostu Bylin ozdobeny y také mnohymi a zkussenymi Lékarzstwijmi rozhognieny gessto takowy nikdá w ziádnem Yazyku prwé wydán nebyl. v Girzijka Melantrycha z Awentynu, 1562 (tschechisch, books.google.de).
  2. Georg Handsch (Hrsg.): New Kreüterbuch : mit den allerschönsten vnd artlichsten Figuren aller Gewechß, dergleichen vormals in keiner sprach nie an tag kommen. 1563 (digitale-sammlungen.de).
Personendaten
NAME Hagecius, Thaddaeus
ALTERNATIVNAMEN Thaddäus Hajek von Hajek; Thaddaeus Hagecius ab Hayek; Thaddeus Nemicus; Thaddäus Hagek
KURZBESCHREIBUNG böhmischer Astronom und persönlicher Arzt des Rudolf II.
GEBURTSDATUM 1. Dezember 1525
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 1. September 1600
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Thaddaeus Hagecius

[en] Tadeáš Hájek

Tadeáš Hájek z Hájku (Czech pronunciation: [ˈtadeaːʃ ˈɦaːjɛk ˈzɦaːjku]) (1 December 1525 in Prague – 1 September 1600 in Prague), also known as Tadeáš Hájek of Hájek, Thaddaeus Hagecius ab Hayek or Thaddeus Nemicus, was a Czech naturalist, personal physician of the Holy Roman Emperor Rudolph II and an astronomer in the Kingdom of Bohemia.

[fr] Tadeáš Hájek

Tadeáš Hájek (prononciation tchèque [tadeaːʃ ɦaːjɛk zɦaːjku]), également connu sous le nom de Tadeáš Hájek Hajek, Thaddée Hagecius ab Hayek ou Thaddeus Nemicus, né à Prague (royaume de Bohême) le 1er décembre 1525 et mort dans cette ville le 1er septembre 1600, est un astronome, mathématicien et naturaliste bohémien.

[it] Tadeáš Hájek

Tadeáš Hájek z Hájku (ˈtadeaːʃ ˈɦaːjɛk ˈzɦaːjku) o Tadeáš Hájek di Hájek, Thaddaeus Hagecius ab Hayek, Thaddeus Nemicus (Praga, 1º dicembre – 1525, 1º settembre 1600) è stato un medico e astronomo ceco. Fu medico personale di Rodolfo II del Sacro Romano Impero.

[ru] Гаек, Тадеаш

Тадеаш Гаек (чеш. Tadeáš Hájek), или Тадеаш Гаек из Гайку (чеш. Tadeáš Hájek z Hájku), он же Тадеуш Немикус (лат. Thaddeus Nemicus; 1 декабря 1525, Прага, Священная Римская империя — 1 сентября 1600, там же) — чешский астроном, алхимик и астролог, розенкрейцер, личный врач императора Рудольфа II, кавалер Священной Римской империи, профессор Карлова университета. Сторонник солнечной системы Николая Коперника и основатель меридианной астрономии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии