astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wera Fjodorowna Gase (russisch Вера Фёдоровна Газе; * 17. Dezemberjul. / 29. Dezember 1899greg. in St. Petersburg; † 3. Oktober 1954 in Leningrad) war eine sowjetische Astronomin.[1][2]


Leben


Gase studierte an der Universität Petrograd mit Abschluss 1924.[1] Ab 1921 arbeitete sie im Astronomie-Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Petrograd. Dort bestimmte sie die Umlaufbahnen von Kleinplaneten.[2]

1926 wurde Gase Mitarbeiterin des Pulkowo-Observatoriums.[1] Sie beteiligte sich an der Gravimetrie-Expedition des Astronomie-Instituts (1929) und an der Expedition des Pulkowo-Observatoriums zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis am 19. Juni 1936. Gases Forschungsschwerpunkt war die Sternspektroskopie.[1]

Im November 1936 wurde Gase wie viele andere Mitarbeiter des Pulkowo-Oberservatoriums und dann auch der Direktor Boris Petrowitsch Gerassimowitsch wegen Beteiligung an der terroristischen faschistischen Trotzki-Sinowjew-Organisation verhaftet. Nach der Freilassung 1940 arbeitete Gase in dem zum Pulkowo-Observatorium gehörenden Observatorium in Simejis (seit 1945 Teil des Krim-Observatoriums).[1] 1940 entdeckte sie dort im Spektrum des Gamma Cassiopeiae Veränderungen infolge der Bildung eines Sternmantels.[1] Zusammen mit Grigori Abramowitsch Schain untersuchte sie die Molekülspektren von Kohlenstoffsternen.[2]

Während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs arbeitete Gase im Astrophysikalischen Observatorium Abastumani.[1] Dann kehrte sie nach Simejis zurück und arbeitete dort bis zu ihrem Tode. 1949 beteiligte sie sich an der Untersuchung der Diffusen Nebel. Sie entdeckte viele bisher unbekannte Nebel und identifizierte neuartige Typen. Zusammen mit Schain untersuchte sie die Strukturen der Nebel und bestimmte ihre Massen sowie die Verteilung von Staub und Gas. Zusammen mit Schain erstellte sie den Atlas der Diffusen Nebel, der 1952 erschien.[1]

Gase wurde auf dem Friedhof am Pulkowo-Observatorium begraben.[1]

Gases Namen tragen der Asteroid (2388) Gase,[3] den 1977 Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium entdeckte, und der Venuskrater Gaze.[4][5]




Einzelnachweise


  1. Космический мемориал: Вера Фёдоровна Газе (abgerufen am 17. Januar 2020).
  2. Astronet: Газе Вера Федоровна (abgerufen am 17. Januar 2020).
  3. Schmadel, Lutz D.: Dictionary of Minor Planet Names. 5. Auflage. Springer Science+Business Media, 2003, ISBN 3-540-00238-3.
  4. Bergeron, Jacqueline: Reports on Astronomy. Springer Science+Business Media, 2012, ISBN 978-94-011-1100-3.
  5. Gaze im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
Personendaten
NAME Gase, Wera Fjodorowna
ALTERNATIVNAMEN Газе, Вера Фёдоровна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Astronomin
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1899
GEBURTSORT St. Petersburg
STERBEDATUM 3. Oktober 1954
STERBEORT Leningrad

На других языках


- [de] Wera Fjodorowna Gase

[en] Vera Fedorovna Gaze

Vera Fedorovna Gaze (Russian: Вера Фёдоровна Газе; 29 December 1899 – 3 October 1954) was a Russian astronomer who studied emission nebula and minor planets. She discovered around 150 new nebulae and was posthumously honored for her discovery of the planet 2388 Gase and the Gaze Crater on Venus, both of which are named after her.

[fr] Vera Gaze

Vera Fiodorovna Gaze (en russe : Вера Фёдоровна Газе), née le 29 décembre 1899 à Saint-Pétersbourg, morte le 3 octobre 1954, est une astronome soviétique.

[ru] Газе, Вера Фёдоровна

Ве́ра Фёдоровна Газе (17 (29) декабря 1899, Санкт-Петербург —3 октября 1954) — советский астроном.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии