astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wiktor Hamasaspi Hambardsumjan bzw. Ambarzumjan (armenisch Վիկտոր Համազասպի Համբարձումյան; russisch Виктор Амазаспович Амбарцумян / Wiktor Amasaspowitsch Ambarzumjan; englisch Viktor Ambartsumian; wissenschaftliche Transliteration Viktor Hambarjowmyan; * 5. Septemberjul. / 18. September 1908greg. in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1996 in Bjurakan, Armenien) war ein armenischer Astrophysiker und Astronom.

Durch die in der UdSSR als Staatssprache übliche russische Sprache, die den laut „Հ“ = „H“ nicht kennt, ist er außerhalb Armeniens vor allem in der Transkription aus dem Russischen als Wiktor Amasaspowitsch Ambarzumjan oder Viktor Amazaspovich Ambartsumian bekannt.
Wiktor Hambarzumjan
Wiktor Hambarzumjan

Der auch im Westen hoch angesehene Wissenschaftler schrieb neben zahlreichen Forschungsarbeiten auch populäre Artikel über die Kosmologie. Er war Materialist und Anhänger des dialektischen Materialismus.


Arbeitsgebiete


Als Astrophysiker befasste sich Hambardsumjan zunächst mit Sternassoziationen und Modellen der Sternentwicklung, später auch mit Nebelflecken, Galaxien und der Kosmologie. Er hat in den 1950er Jahren die Theorie des aktiven Galaxienkerns eingeführt.[1][2]

Wegen seiner wissenschaftlichen Verdienste, aber auch seiner Regierungsnähe wählte ihn das Astronomische Council der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften zu seinem Präsidenten. In den 1970ern publizierte er über philosophische Fragen der Teilchenphysik und des dialektischen Materialismus.


Karriere


Wiktor Hambardsumjan schloss sein Studium an der Staatlichen Universität Leningrad ab, arbeitete von 1928 bis 1931 mit Aristarch Belopolski am Pulkowo-Observatorium und war von 1934 bis 1943 Professor in Leningrad. 1946 gründete er das Astrophysikalische Observatorium von Bjurakan. Er entdeckte 1947 die Sternassoziationen und lieferte wesentliche Arbeiten zum Sternenaufbau, zu Novaausbrüchen und instabilen galaktischen Kernen. Er wurde Mitglied der Armenischen Akademie der Wissenschaften und war von 1947 bis 1993 ihr Präsident.

Er schrieb als erster ein Buch in Russland über theoretische Astrophysik und vertrat als erster die Auffassung, dass T-Tauri-Sterne astronomisch gesehen sehr jung sind. Von 1961 bis 1964 war er Präsident der Internationalen Astronomischen Union.

In der Liste der „wichtigsten Personen des 20. Jahrhunderts“ des Time Magazine wurde Hambardsumjan 2000 in der Kategorie „Wichtigste Wissenschaftler und Denker“ auf Platz 3 unter den ersten zehn Persönlichkeiten gewählt.[3]

Denkmal im Jerewaner Observatorium
Denkmal im Jerewaner Observatorium

Ehrungen


1957 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt; seit 1969 gehörte er dieser Akademie als auswärtiges Mitglied an.[4] 1958 wurde er Mitglied der American Academy of Arts and Sciences sowie der Académie des sciences in Paris. 1959 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[5] und der National Academy of Sciences gewählt. 1968 wurde er Mitglied der Royal Society[6] und 1970 wurde er Mitglied der Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften[7].

Der Asteroid (1905) Ambartsumian wurde nach ihm benannt[8].


Auszeichnungen



Wiktor Hambardsumjan-Preis


Seit 2010 wird alle zwei Jahre von der Armenischen Akademie der Wissenschaften der mit 500.000 US-Dollar dotierte Wiktor Hambardsumjan-Preis für Verdienste in der Astrophysik vergeben.[10]


Privates


Wiktor Hambardsumjan hatte vier Kinder. Sein Sohn Ruben Hambarzumjan ist Mathematiker, spezialisiert auf stochastische Geometrie, und Mitglied der Armenischen Akademie der Wissenschaften, sein Sohn Rafael Hambarzumjan ist Laser-Physiker.


Schriften und Werke



Literatur




Commons: Wiktor Hambardsumjan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. G. Israelian: Victor Amazaspovich Ambartsumian, 1912-1996. In: Bulletin of the American Astronomical Society. Vol. 29, No. 4, 1997, Obituaries – Prepared by the Historical Astronomy Division, S. 1466 f. (englisch, Online [abgerufen am 24. August 2020]).
  2. 11te Solvay Konferenz
  3. The Most Influential People of the 20th Century poll (Memento vom 8. April 2000 im Internet Archive) Scientists & Thinkers, Time Magazine 2000
  4. Mitglieder der Vorgängerakademien. Viktor Amasaspowitsch Ambarzumjan. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 15. Februar 2015.
  5. Mitgliederverzeichnis Leopoldina, Viktor A. Ambarcumjan
  6. Mitglieder der Royal Society 1660 - 2007
  7. Mitglieder der Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften
  8. Dictionary of Minor Planet Names, Band 1 in der Google-Buchsuche
  9. Viktor Hambarzumjan - Biografie. Abgerufen am 25. April 2018 (russisch).
  10. siehe Homepage des Preises unter http://vaprize.sci.am/ (englisch)
Personendaten
NAME Hambardsumjan, Wiktor
ALTERNATIVNAMEN Համբարձումյան, Վիկտոր Համազասպի (armenisch); Амбарцумян, Виктор Амазаспович; Ambarzumjan, Wiktor Amasaspowitsch (russisch); Ambartsumian, Viktor (englisch)
KURZBESCHREIBUNG armenischer Astrophysiker und Astronom
GEBURTSDATUM 18. September 1908
GEBURTSORT Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 12. August 1996
STERBEORT Bjurakan, Armenien

На других языках


- [de] Wiktor Hambardsumjan

[en] Viktor Ambartsumian

Viktor Amazaspovich Ambartsumian[lower-alpha 3] (Russian: Виктор Амазаспович Амбарцумян; Armenian: Վիկտոր Համազասպի Համբարձումյան, Viktor Hamazaspi Hambardzumyan; 18 September [O.S. 5 September] 1908 – 12 August 1996) was a Soviet Armenian[8] astrophysicist and science administrator. One of the 20th century's top astronomers, he is widely regarded as the founder of theoretical astrophysics in the Soviet Union.

[es] Víktor Hambardzumyan

Víktor Hamazaspi Hambardzumyan (en armenio, Վիկտոր Համազասպի Համբարձումյան, en ruso, Ви́ктор Амаза́спович Амбарцумя́н; Tiflis, 5 de septiembrejul./ 18 de septiembre de 1908greg. – Byurakan, 12 de agosto de 1996) fue un astrofísico soviético, fundador de la escuela de astrofísica teórica en la Unión Soviética.[1][2]

[it] Viktor Amazaspovič Ambarcumjan

Viktor Amazaspovič Ambarcumjan, talvolta chiamato anche Victor, con secondo nome Amazasp, cognome come Ambarzumian, Ambarzumyan o Ambarzumjan. (in armeno ՎիկտորՀամբարձումյան, in russo Виктор Амазаспович Амбарцумян; Tbilisi, 19 settembre 1908 – 12 agosto 1996), è stato un astronomo e astrofisico armeno-russo.

[ru] Амбарцумян, Виктор Амазаспович

Ви́ктор Амаза́спович Амбарцумя́н (арм. Վիկտոր Համազասպի Համբարձումյան, 5 [18] сентября 1908, Тифлис — 12 августа 1996, Бюракан) — армянский, советский астрофизик, астроном, один из основоположников теоретической астрофизики[8], основатель школы теоретической астрофизики в СССР[9].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии