astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Zhang Heng (chinesisch 張衡 / 张衡, Pinyin Zhāng Héng, W.-G. Chang Heng; * 78 in Nanyang; † 139 in Luoyang) war ein chinesischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Schriftsteller und Erfinder der Han-Zeit.

Zhang Heng (chinesische Briefmarke, 1955)
Zhang Heng (chinesische Briefmarke, 1955)
Detailgetreuer Nachbau des Seismographen von Zhang Heng (Houfeng Didong Yi)
Detailgetreuer Nachbau des Seismographen von Zhang Heng (Houfeng Didong Yi)

Leben


Im Alter von 16 Jahren verließ Zhang Heng seine Familie, um in verschiedenen chinesischen Städten zu studieren. Nachdem er sich zunächst mit der Literatur befasst und verschiedene respektable literarische Arbeiten verfasst hatte, wandte er sich mit etwa 30 Jahren der Astronomie zu. Er erwarb sich bald einen Ruf als Wissenschaftler und trat als solcher im Alter von 38 Jahren in den Dienst der Regierung. Er machte schnell Karriere und wurde schließlich unter Kaiser Liu Hu (An-ti) Minister und Chefastronom der Han-Dynastie.


Werk


Als Chefastronom führte Zhang Heng im Jahr 123 eine Reform des Kalendersystems ein, mit dem Ziel, die Monate wieder mit den Jahreszeiten in Übereinstimmung zu bringen.

Zhangs kosmologisches Weltbild basierte auf der Vorstellung, dass Erde und Himmel sphärisch seien, mit der Erde im Zentrum.

Zhang Heng war der Erfinder des wohl ersten Seismographen – oder genauer: des ersten Seismoskops – der Welt. Ein invertes Pendel wurde dabei durch die Bebenwellen in Bewegung gesetzt, das wiederum eine Kugel über einen der Drachenköpfe auslöste. Sie fiel in das entsprechende Krötenmaul und erzeugte ein Signal. Der jeweilige Drachenkopf zeigte die Richtung des Bebenepizentrums an. 138 registrierte es Berichten nach ein 640 km entferntes Erdbeben in Longxi.[1]

Außerdem entwickelte er die erste Armilliarsphäre, die sich mit Hilfe von Wasserkraft um die eigene Achse dreht. Sein Modell stellt eine erdachte Himmelssphäre dar, von der die Erde umgeben ist. Die Erde ist dabei in ineinandergreifende Ringe unterteilt, welche für vorgestellte Linien stehen, unter welchen auch ein Himmelsäquator und ein Himmelsmeridian ist. An allen Ringen sind Skalen aufgetragen, mit deren Hilfe Astronomen Sterne verorten können.[1]

1970 wurde der Mondkrater Chang Heng nach ihm benannt[2], um 1978 auch der Asteroid (1802) Zhang Heng.[3]

Das Grab Zhang Hengs steht seit 1988 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China.




Einzelnachweise


  1. Jacqueline Fortey: Grosse Wissenschaftler. [das Buch mit Poster!] Dorling Kindersley, München 2011, ISBN 978-3-8310-1884-0.
  2. Chang Heng im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  3. Minor Planet Circ. 4419

Personendaten
NAME Zhang, Heng
ALTERNATIVNAMEN Chang, Heng; Zhang, Pingzi; Chang, P'ing-tzu
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Astronom und Wissenschaftler (Antike)
GEBURTSDATUM 78
GEBURTSORT Nanyang
STERBEDATUM 139
STERBEORT Luoyang

На других языках


- [de] Zhang Heng

[en] Zhang Heng

Zhang Heng (Chinese: 張衡; AD 78–139), formerly romanized as Chang Heng, was a Chinese polymathic scientist and statesman who lived during the Han dynasty. Educated in the capital cities of Luoyang and Chang'an, he achieved success as an astronomer, mathematician, seismologist, hydraulic engineer, inventor, geographer, cartographer, ethnographer, artist, poet, philosopher, politician, and literary scholar.

[es] Zhang Heng

Zhang Heng (en chino tradicional, 張衡; chino simplificado, 张衡; pinyín, Zhāng Héng; 78 - 139)[1] fue un polímata reconocido (científico, astrónomo, pintor, inventor y escritor) de origen chino.[2] Nació en la ciudad de Nanyang, en la provincia de Henan. Es reconocido por inventar un telescopio y un tipo temprano de sismógrafo.[3]

[fr] Zhang Heng

Zhang Heng (chinois simplifié : 张衡 ; chinois traditionnel : 張衡 ; pinyin : Zhāng Héng ; Wade : Chang Heng ; EFEO : Tchang Heng), né en 78 et décédé en 139, était un astronome, mathématicien, inventeur, géographe, cartographe, artiste, poète, homme d'État, et érudit de littérature chinoise de Nanyang, Henan, en Chine. Il vécut pendant la dynastie Han orientaux (25-220). Il a été éduqué dans les capitales de Luoyang et de Chang'an, et il commença sa carrière comme un servant civil mineur à Nanyang. Par la suite, il devint chef astronome, préfet des Majors pour les Carrosses Officiels, et ensuite Préposé au Palais à la cour impériale. Ses positions intransigeantes sur certains problèmes de calendrier et d'histoire firent de Zhang une figure controversée, ce qui l'empêcha de devenir l'historien officiel de la cour. Ses rivalités politiques avec les eunuques du palais sous le règne de l'empereur Han Shundi furent à l'origine de sa décision de se retirer de la cour centrale pour servir comme administrateur de Hejian dans la région de Hebei. Il retourne à Nanyang pour un court laps de temps, avant d'être rappelé pour servir dans la capitale une fois de plus en 138. Il meurt une année plus tard, en 139.

[ru] Чжан Хэн

Чжан Хэн (кит. трад. 張衡, упр. 张衡, пиньинь Zhāng Héng, 78 — 139), взрослое имя Пинцзы (平子) — китайский философ, мыслитель-энциклопедист, литератор, поэт, государственный деятель и учёный, которому принадлежат мировые открытия и изобретения в математике, астрономии, механике, сейсмологии, географии. В его честь назван кратер Чжан Хэн (Чан-Хэн) на Луне.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии