Als Bugstoßwelle (auch Bugschock, englischbow shock) wird in der Astronomie die bogenförmige Stoßfront bezeichnet, die entsteht, wenn ein Plasmastrom auf ein astronomisches Objekt („Hindernis“) trifft und dabei von Über- auf Unterschallgeschwindigkeit abgebremst wird.[1] Das Plasma wird dabei verdichtet und aufgeheizt.
Bugstoßwelle mit circa einem halben Lichtjahr Durchmesser innerhalb der vergleichsweise dichten interstellaren Materie des Orionnebels, hervorgerufen durch die Kollision mit dem Sternwind des Sterns LLOrionis
Wenn ein Plasmastrom hingegen mit Unterschallgeschwindigkeit auf ein Hindernis trifft, kann nur eine Bugwelle auftreten – das Plasma wird dann lediglich gestaut und seitlich abgelenkt.
Eine Bugstoßwelle kann z.B. entstehen:
bei der Wechselwirkung des Sonnenwindes mit der Magnetosphäre eines Planeten, z.B. der Erde oder des Jupiter;
Entgegen früheren Annahmen gibt es am Sonnensystem, der Heliopause vorgelagert, vermutlich keine Bugstoßwelle, da die Relativgeschwindigkeit der Sonne gegenüber dem umgebenden interstellaren Medium subsonisch ist.[2]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии