GCTP 4939.00, Vys 824, LDS 720 A, WISE J204509.76-312030.9
Eigenschaften
AU Microscopii hat Messdaten und daraus folgenden Modellrechnungen zufolge einen Radius von 75% des Sonnenradius und eine Masse von 50% der Sonnenmasse.[2] Seine Leuchtkraft beträgt nur 9% der Sonnenleuchtkraft.[5] AU Microscopii ist ein T-Tauri-Stern[4] und mit etwa 22 Millionen Jahren deutlich jünger als die Sonne[2].
Der Stern gehört zum Beta-Pictoris-Bewegungshaufen und entstand möglicherweise gemeinsam mit Beta Pictoris (nach dem dieser Bewegungshaufen benannt ist) und AT Microscopii (Gliese 799).[6] Mit dem letzteren, einem Doppelstern, bildet AU Microscopii möglicherweise ein sehr weites Dreifachsystem, wobei der gegenseitige Abstand auf etwa 0,226 Parsec geschätzt wurde.[7] Er ist ein Flarestern, der u. a. durch die WeltraumteleskopeIUE und EUVE im ultravioletten Licht sowie ROSAT im Röntgenbereich beobachtet wurde.[8][9]
Mithilfe des 2,2-m-Teleskops der University of Hawaiʻi am Mauna-Kea-Observatorium wurde im Jahr 2003 eine Trümmerscheibe in einem Radius von 50 bis 210 AE um AU Microscopii nachgewiesen.[10] Von der Erde aus ist diese Trümmerscheibe nahezu genau von ihrer Seite zu sehen.
Weitere Beobachtungen ließen Verklumpungen und Lücken innerhalb der Trümmerscheibe erkennen, die möglicherweise auf die Existenz umlaufender Planeten hindeuten.[11] Die Suche nach Exoplaneten um AU Microscopii blieb jedoch lange erfolglos, bis im Jahre 2020 der Planet AU Microscopii b nachgewiesen werden konnte.[11][12][2] Die innere Scheibe ist asymmetrisch.[13]
Planeten
Im Jahre 2020 wurde die Entdeckung von AU Microscopii b bekanntgegeben.[2] Der Planet wurde mithilfe des TESS-Satelliten entdeckt und später durch Beobachtungen mit dem Spitzer-Teleskop bestätigt. Dank der Tatsache, dass der Planet auch mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode bestätigt werden konnte, konnte auch dessen Masse bestimmt werden. AU Microscopii b umrundet seinen Zentralstern etwa alle 8,5 Tage. Er hat einen Radius von etwa 0,4 Jupiterradien und eine Masse von etwa 0,2 Jupitermassen. Die Entdeckung des Planeten bestätigt, dass die Planetenbildung bereits innerhalb von 20 Mio. Jahren nach der Zündung des Zentralsterns stattfindet.
Es gibt Hinweise auf einen zweiten Planeten im System mit einer Umlaufzeit von etwa 19 Tagen.[3]
E. Martioli et al.:New constraints on the planetary system around the young activestar AU MicTwo transiting warm Neptunes near mean-motion resonance. In: arXiv.2020. arxiv:2012.13238.
AU Mic.In:VSX.AAVSO,abgerufen am 27.Dezember 2020.
Plavchan, Peter et al.: New Debris Disks Around Young, Low Mass Stars Discovered With The Spitzer Space Telescope. arxiv:0904.0819.
Barrado y Navascués, David et al.:The Age of Beta Pic. arxiv:astro-ph/9905242.
Caballero, Jose A.:Reaching the boundary between stellar kinematic groups and very wide binaries. The Washington Double Stars with the widest angular separations. arxiv:0908.2761.
Cully, Scott L. et al.:Rotational modulation and flares on RS CVn and BY DRA systems. II - IUE observations of BY Draconis and AU Microscopii. bibcode:1987A&A...174..139B.
Tsikoudi, V.; Kellett, B. J.:ROSAT All-Sky Survey X-ray and EUV observations of YY Gem and AU Mic. bibcode:2000MNRAS.319.1147T.
Kalas, Paul; Liu, Michael C.; Matthews, Brenda C.:Discovery of a large dust disk around the nearby star AU Microscopium. arxiv:astro-ph/0403132.
Metchev, Stanimir et al.:Adaptive Optics Imaging of the AU Microscopii Circumstellar Disk: Evidence for Dynamical Evolution. arxiv:astro-ph/0412143.
Masciadri, Elena et al.:A search for hot massive extrasolar planets around nearby young stars with the adaptive optics system NACO. arxiv:astro-ph/0502376.
Liu, Michael C.:Substructure in the Circumstellar Disk around the Young Star AU Mic (GJ 803). arxiv:astro-ph/0408164.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии