astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

BD +17° 3248 ist ein alter Population-II-Stern im Halo der Milchstraße. Er gehört zur seltenen Klasse der ultra-metall-armen Sterne (Metallizität [Fe/H]=–2.1), und darin wiederum zur seltenen Unterklasse mit einer Überhäufigkeit von r-Prozess-Elementen.

Stern
BD +17° 3248
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Herkules
Rektaszension 17h 28m 14,47s [1]
Deklination +17° 30 35,8 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit (9,34 ± 0,02) mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex (+0,68) [1]
Spektralklasse KIIvw [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−146,02 ± 0,23) km/s [1]
Parallaxe (1,22 ± 0,04) mas [1]
Entfernung (2700 ± 100) Lj
(800) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−47,75 ± 0,06) mas/a
Dekl.-Anteil: (−22,41 ± 0,07) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +17° 3248
Hipparcos-KatalogHIP 85487
Tycho-KatalogTYC 1542-2373-1
2MASS-Katalog2MASS J17281446+1730358

Detaillierte hochauflösende spektroskopische Untersuchungen wurden seit dem Jahr 2000 (mit Chris Sneden von der University of Texas at Austin als dem führenden Beobachter) an drei Großgeräten durchgeführt:

Das Zusammenwirken dieser Teleskope gestattete die Bestimmung der Häufigkeiten von Elementen in diesem Stern über einen weiten Bereich: von Germanium (Z=32) bis Uran (Z=92). Mit dem im Weltraum stationierten Hubble Telescope konnten auch Spektren im Ultravioletten aufgenommen werden, Strahlen die von der Erdatmosphäre absorbiert werden. Dadurch konnten auch die Schwermetalle Osmium, Platin und erstmals in einem ultra-metall-armen Stern Gold bestimmt werden. Der Nachweis der radioaktiven Metalle Thorium und Uran (erst der zweite Nachweis in solch einem Stern nach CS31082-001) gestattet durch Vergleich untereinander und mit stabilen Elementen eine zuverlässige Altersbestimmung.

Alle Häufigkeiten für Elemente schwerer als Barium (Z=56) zeigen das Muster der vom r-Prozess gebildeten Elemente im Sonnensystem. Durch Vergleich der im Stern beobachteten Häufigkeiten eines stabilen Elementes wie Europium (Z=63) und der radioaktiven Elemente Thorium (Z=90) und Uran (Z=92) mit berechneten Häufigkeiten dieser Elemente in einer Typ II Supernova-Explosion (wie sie von den Gruppen von Karl-Ludwig Kratz in Mainz und Friedrich-Karl Thielemann in Basel durchgeführt wurden) ergibt sich ein Alter von etwa 13,8 Milliarden Jahre (mit einer Unsicherheit von 4 Milliarden Jahren) für diesen Stern, der also nur wenig später als der Urknall entstand. Entsprechende Alter wurden für andere ultra-metall-arme Sterne wie CS22892-052 oder CS31082-001 ermittelt. Die Übereinstimmung der Elementhäufigkeiten der im r-Prozess gebildeten Elemente schwerer als Ba in den sehr alten Sternen und im Sonnensystem bedeutet, dass dieser Nukleosyntheseprozess seit dem Beginn nach dem gleichen Prinzip abläuft.


Literatur





Einzelnachweise


  1. BD +17 3248. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 27. Oktober 2019.

На других языках


- [de] BD +17° 3248

[en] BD+17°3248

BD+17°3248 is an old Population II star located at a distance of roughly 968 light-years (297 parsecs) in the Galactic Halo. It belongs to the class of ultra-metal-poor stars,[5] especially the very rare subclass of neutron-capture (r-process) enhanced stars.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии