astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Delta Aquilae (δ Aql) ist der fünfthellste Stern im Sternbild Adler. Zusammen mit Eta Aquilae und Theta Aquilae bildet er eine Sternenkette, welche die Araber al-Mizān nannten. Früher gehörte Delta Aquilae auch zum 1800 abgeschafften Sternbild Antinoos, das in der Antike zur Ehrung des jung verstorbenen gleichnamigen Lieblings des römischen Kaisers Hadrian eingeführt wurde.

Stern
δ Aquilae
Sternbild Aquila
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Adler
Rektaszension 19h 25m 29,9s [1]
Deklination +03° 06 53,2 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,36 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex +0,32 [2]
U−B-Farbindex +0,04 [2]
R−I-Index +0,16 [2]
Spektralklasse F0 IV [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−34,0 ± 0,2) km/s [3]
Parallaxe (64,41 ± 1,00) mas [4]
Entfernung (50,64 ± 0,79) Lj
(15,53 ± 0,24) pc  [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +2,40 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (254,54 ± 1,19) mas/a
Dekl.-Anteil: (82,51 ± 0,77) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,65 M
Radius 1,5 R
Leuchtkraft

8,2 L

Effektive Temperatur 7600 K
Rotationsdauer < 0,9 Tage
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungδ Aquilae
Flamsteed-Bezeichnung30 Aquilae
Bonner DurchmusterungBD +2° 3879
Bright-Star-Katalog HR 7377
Henry-Draper-KatalogHD 182640
Hipparcos-KatalogHIP 95501
SAO-KatalogSAO 124603
Tycho-KatalogTYC 469-6227-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Delta Aquilae besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,40 mag und ist mit einer Entfernung von 50 Lichtjahren ein relativ naher Stern. Er wird als Unterriese der Spektralklasse F0 klassifiziert, doch im Widerspruch dazu ergeben Berechnungen nach Sternentwicklungsmodellen, dass er erst etwas mehr als die Hälfte seiner Lebensdauer auf der Hauptreihe verbracht hat und damit noch lange ein Zwergstern sein wird.


Veränderlicher mit kleinen Begleitern?


Möglicherweise ist Delta Aquilae ein Mehrfachstern. Schwankungen in seinem Spektrum ließen vermuten, dass er ein spektroskopischer Doppelstern mit einer Periode von nur 3,77 Stunden sei. Doch scheinen diese Variationen nach neueren Forschungen eher durch geringfügige Pulsationen verursacht zu sein. Demnach könnte Delta Aquilae ein Pulsationsveränderlicher vom Typ Delta Scuti sein, der aber nur sehr geringe Helligkeitsschwankungen von 0,003 mag aufweist.

Außerdem wurde Delta Aquilae für einen astrometrischen Doppelstern gehalten; d. h. der Begleiter ist nicht in Teleskopen sichtbar, sondern seine Existenz kann nur aus regelmäßigen Schwingungen der Eigenbewegung des Hauptsterns erschlossen werden. Der Begleiter soll Delta Aquilae in 3,422 Jahren und einer Entfernung von 0,9 AE umrunden. Da diese Zahlen aber nicht mit der berechneten Masse von Delta Aquilae in Einklang zu bringen sind, ist die Existenz dieses kleinen Begleiters zweifelhaft.

Schließlich verzeichnen Sternkatalogen noch einen weiteren lichtschwachen Begleiter von 10,9 mag in einem Winkelabstand von 108,9″ zu Delta Aquilae. Da man aber beobachtete, dass sich die beiden Sterne innerhalb von 81 Jahren um weitere 14″ voneinander entfernten und dieser Wert für eine gravitative Bindung viel zu hoch ist, handelt es sich nur um einen optischen Doppelstern: beide Sterne stehen von der Erde aus gesehen nur zufällig nahe beieinander, in Wirklichkeit aber weit hintereinander.[5]




Anmerkungen


  1. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. Delta Aquilae von Jim Kaler

На других языках


- [de] Delta Aquilae

[en] Delta Aquilae

Delta Aquilae, Latinized from δ Aquilae, is a binary star system in the equatorial constellation of Aquila. It has an apparent visual magnitude of 3.4[2] and, based upon parallax measurements, is located at a distance of about 50.6 light-years (15.5 parsecs) from Earth.[1] It is drifting closer with a radial velocity of −30 km/s.[6] The system is predicted to come to within 25.4 ly (7.8 pc) of the Sun in around 335,000 years.[14]

[es] Delta Aquilae

Delta Aquilae (δ Aql / 30 Aquilae) es una estrella de la constelación del Águila que se encuentra a unos 50 años luz del Sistema Solar. Hasta principios del siglo XIX formaba parte de la constelación de Antínoo, hoy descartada, situada al sur del Águila. Ocasionalmente recibe el nombre de Denebokab, «la cola del águila» en árabe.

[ru] Дельта Орла

Дельта Орла (δ Орла, Delta Aquilae, δ Aquilae, сокращ. Delta Aql, δ Aql) — кратная звезда в экваториальном созвездии Орла. Находится к юго-западу от Альтаира. Имеет видимую звёздную величину +3,4m[2] и видна невооружённым глазом даже в условиях городской засветки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии