astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

Ein pulsationsveränderlicher Stern ist ein veränderlicher Stern, dessen Helligkeit durch einen inneren Anregungsmechanismus mehr oder weniger regelmäßig schwankt. Bei fast allen pulsationsveränderlichen Sternen ist dies der Kappa-Mechanismus.


Geschichte


Bereits 1879 schlug August Ritter vor, dass Sterne radial schwingen können.

Vorher war der Lichtwechsel veränderlicher Sterne mit Bedeckungseffekten in einem Doppelsternsystem oder als Rotationslichtwechsel erklärt worden. Harlow Shapley zeigte jedoch 1914, dass der streng periodische Lichtwechsel von δ Cephei nicht mit einem Bedeckungslichtwechsel erklärbar ist; die beobachteten Radialgeschwindigkeiten in einem Doppelsternsystem würden nämlich bedeuten, dass die Sterne ineinander kreisen müssten.


Schwingungsarten


Pulsierende Veränderliche können schwingen:

Die Schwingungen können erfolgen:

Die Radiusänderung reicht von 0 bei nichtradialen Schwingungen bis zu 10 Prozent bei Cepheiden; bei Roten Riesen gibt es einen kontinuierlichen Übergang der Atmosphäre zum interstellaren Medium, sodass eine Radiusänderung nicht angegeben werden kann.


Anregungsmechanismen


Der dominierende Anregungsmechanismus ist der Kappa-Mechanismus. Er beruht auf einer nichtlinearen Opazität, der Transparenz in der Atmosphäre des Sterns für die im Inneren produzierte Energie. Wird Energie in einer Schicht teilweise absorbiert, so versuchen die äußeren Schichten ins Gleichgewicht zurückzukommen, indem sie kontrahieren. Der Stau von Energie in der Absorptionsschicht führt zu einer Expansion, und damit wird die Energie freigesetzt. Der Überschuss an Energie in den oberen Atmosphärenschichten führt zu einer Expansion der Atmosphäre, während in der Absorptionschicht die Opazität wieder ansteigt und der Zyklus von neuem beginnt.

Der Epsilon-Mechanismus dagegen beruht auf einer veränderlichen Rate der Energieerzeugung in der nuklearen Fusion. Dieser Mechanismus ist häufig vermutet, aber noch nicht durch Beobachtungen bestätigt worden.

Die Sonne, sonnenähnliche Sterne und einige Rote Riesen werden über Konvektion stochastisch zu Schwingungen angeregt:[1] Konvektionszellen transportieren Wärme durch den Aufstieg von Material in kältere Atmosphärenschichten und übertragen dabei auch Bewegungsenergie, die Schwingungen in den äußeren Atmosphärenschichten anregen können.[1]

Schwingungen eines Sterns können auch durch Begleiter in einem Doppelsternsystem angeregt werden. Hierbei sind es Gezeitenkräfte, die periodisch durch eine exzentrische Umlaufbahn auf den Stern übertragen werden. Ein Beispiel sind die Herzschlagsterne. Die Schwingungen werden im Perihel angeregt. Durch die innere Reibung werden die Schwingungen gedämpft, und die Amplitude nimmt bis zum nächsten Periheldurchgang ab.[2]


Bedeutung


Die Bedeutungen der Pulsationsveränderlichen in der Astrophysik sind:


Nichtlineare Effekte


Bei Roten Riesen werden die Schwingungen nicht an einer Sternoberfläche reflektiert, sondern laufen weiter durch die äußere Atmosphäre. Aufgrund der abnehmenden Dichte führt dies zur Entstehung von Schockwellen, die Teile der äußeren Atmosphäre über die Fluchtgeschwindigkeit hinaus beschleunigen. Das Ergebnis ist ein Massenverlust, der bei OH/IR-Sternen bis zu 10−4 Sonnenmassen pro Jahr erreichen kann.


Untergruppen



Vergleich ausgewählter Klassen


Gruppe typische Spektralklasse typische Masse (M) typische Periodendauer Amplitude der
scheinbaren Helligkeit (mag)
klassische CepheidenF6 bis K24 bis 102 bis 45 Tage0,5 bis 1,5
Typ-II-CepheidenF bis M0,4 bis 2< 1 Tag bis etwa 150 Tage0,5 bis 4,5
Delta-Scuti-SterneA0 bis F81,5 bis 2,50,02 bis 0,3 Tage0,02 bis 0,8
RR-Lyrae-SterneA bis Fca. 0,50,2 bis 1,2 Tage0,5 bis 2
Alpha-Cygni-SterneB bis A10 bis 4010 bis 100 Tage0,01 bis 0,15
Beta-Cephei-SterneB0.5 bis B28 bis 183 bis 7 Stunden0,01 bis 0,2
Gamma-Doradus-SterneF0 bis F21,5 bis 20,4 bis 3 Tage< 0,1
Mira-SterneMe, Se, Ce0,8 bis 380 bis 1000 Tage2,5 bis 11

Sonstiges


Pulsare gehören trotz der Namensähnlichkeit zu den rotierenden Veränderlichen. Der Name stammt von dem gepulsten Radiosignal, das bei der Entdeckung der Neutronensterne empfangen wurde.


Siehe auch



Literatur



Einzelnachweise


  1. Timothy R. Bedding u. a.: Gravity modes as a way to distinguish between hydrogen- and helium-burning red giant stars. In: Nature. Band 471, Nr. 4, 2011, S. 608–611, doi:10.1038/nature09935 (englisch).
  2. Susan E. Thompson, Mark Everett, Fergal Mullally, Thomas Barclay, Steve B. Howell, Martin Still, Jason Rowe, Jessie L. Christiansen, Donald W. Kurtz, Kelly Hambleton, Joseph D. Twicken, Khadeejah A. Ibrahim, Bruce D. Clarke: A Class of Eccentric Binaries with Dynamic Tidal Distortions Discovered with Kepler. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2012, arxiv:1203.6115 (englisch).
  3. N. Mowlavi, F. Barblan, S. Saesen, L. Eyer: Stellar variability in open clusters. I. A new class of variable stars in NGC 3766. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2013, arxiv:1304.5266v2 (englisch).
  4. R. Smolec u. a.: Pulsation models for the 0.26M_sun star mimicking RR Lyrae pulsator. Model survey for the new class of variable stars. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2012, arxiv:1210.6030v2 (englisch).
  5. Pierre F. L. Maxted u. a.: Multi-periodic pulsations of a stripped red giant star in an eclipsing binary. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2013, arxiv:1307.1654v1 (englisch).
  6. Gerald Handler: Observational Asteroseismology. Wien 2007, 1.3.3 Conclusions and outlook., S. 14 (englisch, users.camk.edu.pl [PDF] Habilitationsschrift an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie der Universität Wien): “[…] Several interesting individual objects were discovered recently (‘hybrid’ pulsators showing both low-order p and g modes as well as high-order g modes). […]”
  7. C. Aerts, J. Christensen-Dalsgaard, D. W. Kurtz: Asteroseismology (= Astronomy and Astrophysics Library). Springer Science+Business Media, Dordrecht u. a. 2010, ISBN 978-1-4020-5803-5, A. Summery of the Different Classes of Stellar Pulsators, S. 679 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “[…] Moreover, there is overlap between various classes where so-called hybrid pulsators, whose oscillations are excited into two different layers and/or by two different mechanisms, occure. […]”
  8. Laurent Gizon u. a.: Shape of a slowly rotating star measured by asteroseismology. In: Science Advances. Band 2, Nr. 11, 16. November 2016, doi:10.1126/sciadv.1601777 (englisch, advances.sciencemag.org Artikel: e1601777).
  9. Laurent Gizon u. a.: Shape of a slowly rotating star measured by asteroseismology. In: Science Advances. November 2016 (englisch, advances.sciencemag.org): “Most known hybrid pulsators, including KIC 11145123, belong to the γ Doradus–δ Scuti class (13). Oscillations in these stars are likely to be excited by the opacity (p and mixed modes) and the convective-blocking (g modes) mechanisms.”

На других языках


- [de] Pulsationsveränderlicher Stern

[en] Stellar pulsation

Stellar pulsations are caused by expansions and contractions in the outer layers as a star seeks to maintain equilibrium. These fluctuations in stellar radius cause corresponding changes in the luminosity of the star. Astronomers are able to deduce this mechanism by measuring the spectrum and observing the Doppler effect.[1] Many intrinsic variable stars that pulsate with large amplitudes, such as the classical Cepheids, RR Lyrae stars and large-amplitude Delta Scuti stars show regular light curves.

[es] Estrella variable pulsante

Se llama estrella variable pulsante a un tipo de estrella variable intrínseca cuya luminosidad, temperatura superficial y espectro cambian debido a una expansión y contracción periódica de las capas exteriores de la estrella. Esto significa que la estrella cambia de tamaño periódicamente, intentando alcanzar el equilibrio entre la fuerza de la gravedad que tiende a contraer a la estrella y la presión de radiación e hidrostática que tiende a su expansión, comportándose como un oscilador armónico. La estrella es más brillante no cuando su diámetro es mayor o menor, sino cuando se expande a mayor velocidad, y presenta su mínimo brillo cuando su contracción es más rápida. En contra de lo que pueda parecer, las pulsaciones no se producen por un aumento de la presión de radiación debida a un mayor ritmo de fusión nuclear en el interior estelar. De hecho, este permanece constante, y las pulsaciones se originan por la variación de la velocidad a la que la radiación puede escapar de la estrella.

[ru] Пульсирующая переменная звезда

Пульсирующие переменные — класс переменных звёзд, которые меняют свою светимость из-за поочерёдного расширения и сжатия внешних слоёв и изменения их температуры.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии