astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Gacrux (Kunstwort aus „Gamma“ und „Crux“) ist der Name des Sterns γ Crucis (Gamma Crucis) im Sternbild Kreuz des Südens, dessen dritthellster Stern er ist. Gacrux ist nur von der südlichen Hemisphäre sichtbar. Sein Name dürfte durch den Astronomen Elijah Hinsdale Burritt (1794–1838) durch Zusammenziehung seiner Bayer-Bezeichnung eingeführt worden sein.

Stern
Gacrux (γ Crucis)
Vorlage:Skymap/Wartung/Cru
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kreuz des Südens
Rektaszension 12h 31m 10s [1]
Deklination -57° 06 48 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 1,59 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp halbregelmäßig 
B−V-Farbindex +1,59 [2]
U−B-Farbindex +1,78 [2]
R−I-Index +1,41 [2]
Spektralklasse M3.5 III [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+21,0 ± 0,1) km/s [3]
Parallaxe (36,83 ± 0,18) mas [4]
Entfernung (88,6 ± 0,4) Lj
(27,2 ± 0,1) pc  [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,6 mag [5]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (+28,23 ± 0,14) mas/a
Dekl.-Anteil: (−265,08 ± 0,12) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 3 M
Radius ca. 110 R
Leuchtkraft

1500 L

Effektive Temperatur 3400 K
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungγ Crucis
Córdoba-DurchmusterungCD −56° 4504
Bright-Star-Katalog HR 4763
Henry-Draper-KatalogHD 108903
Gliese-Katalog GJ 470
Hipparcos-KatalogHIP 61084
SAO-KatalogSAO 240019
Tycho-KatalogTYC 8654-3422-1
Weitere Bezeichnungen FK5 468

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,59 mag ist Gacrux der 25-hellste Sterne des Firmaments. Gacrux ist ein Roter Riese der Spektralklasse M3.5. Seine Entfernung von der Sonne beträgt etwa 90 Lichtjahre (Hipparcos Datenbank), seine absolute Helligkeit ca. −0,6 mag. Die Ausmaße des Roten Riesen werden auf etwa 3 Sonnenmassen, 110 Sonnendurchmesser und (bei Berücksichtigung seiner Infrarot-Strahlung) 1500-fache Sonnenleuchtkraft geschätzt.

Gacrux ist ein Doppelstern. Sein Begleiter ist ein 6,4 mag heller blauweißer Stern der Spektralklasse A3 und befindet sich 129" von der Hauptkomponente entfernt. Er kann schon in einem Prismenfernglas beobachtet werden. Früher wurde angenommen, dass es sich um einen physischen, also gravitativ gebundenen Doppelstern handelt, doch nach neueren Beobachtungen stellt das System einen optischen Doppelstern dar, wobei der Begleiter Gamma Crucis B mit etwa 400 Lichtjahren mehr als viermal so weit wie der Hauptstern von der Sonne entfernt sein dürfte. Gacrux besitzt auch zwei weitere optische Begleiter.

Der Hauptstern ist ein halbregelmäßiger Veränderlicher, dessen Helligkeit um einige Zehntel-Magnituden mit einer nicht sehr konstanten Periode von etwas weniger als 90 Tagen schwankt. Durch einen starken, variablen Sternwind verliert er Masse. Er hat sich von einem B-Stern der Hauptreihe zu einem Roten Riesen entwickelt und dürfte sich heute bereits in einer Phase jenseits des Helium-Brennens befinden. Da sich in seiner Atmosphäre Barium und andere Elemente finden, dürfte er von einem bisher unsichtbaren Weißen Zwerg umrundet werden, der aus einem massereicheren (physischen) Begleiter hervorgegangen ist. Dieser hatte sich schon früher zu einem Roten Riesen aufgebläht und seine äußere Atmosphäre als planetarischen Nebel abgestoßen, wobei schwere Elemente seines Inneren die heutige Hauptkomponente Gamma Crucis A kontaminierten.


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung geschätzt

На других языках


- [de] Gacrux

[en] Gacrux

Gacrux[8] it is the third-brightest star in the southern constellation of Crux, the Southern Cross. It has the Bayer designation Gamma Crucis, which is Latinised from γ Crucis and abbreviated Gamma Cru or γ Cru. With an apparent visual magnitude of +1.63,[9] it is the 26th brightest star in the night sky. A line from the two "Pointers", Alpha Centauri through Beta Centauri, leads to within 1° north of this star. Using parallax measurements made during the Hipparcos mission, it is located at a distance of 88.6 light-years (27.2 parsecs) from the Sun.[1] It is the nearest red giant star to the Sun.[10]

[es] Gacrux

Gacrux (Gamma Crucis / γ Cru)[1] es una estrella en la constelación de la Cruz del Sur, definiendo el extremo superior de la «cruz». Su nombre es un acrónimo de «Gamma Crucis», probablemente dado por los navegantes de los mares del sur al referirse a esta estrella, pues sólo es visible al sur del Trópico de Cáncer y no fue bautizada por los antiguos.

[ru] Гакрукс

Гакрукс, Gacrux (γ Cru / γ Crucis / Gamma Crucis) — 3-я по яркости звезда созвездия Южный Крест и входит в список самых ярких звёзд в ночном небе. Собственное имя Гакрукс составлено из обозначения Байера γ (гамма) и латинского названия созвездия Crux.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии