IC 1276 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Serpens. Das Objekt wurde am 10. April 1889 von Lewis Swift entdeckt.[4] Unabhängig davon wurde der Kugelsternhaufen auch im Rahmen der Palomar Observatory Sky Survey (POSS) von George Abell entdeckt und als Palomar 7 klassifiziert.[5][6] Durch Staubwolken, die zwischen IC 1276 und dem Sonnensystem liegen, erscheint der Kugelsternhaufen stark gerötet.[7] Zudem ist er verhältnismäßig metallreich, enthält also vergleichsweise viele Elemente, die schwerer als Helium sind und ähnelt so 47 Tucanae.[7]
Kugelsternhaufen IC 1276 | |
---|---|
AladinLite | |
Sternbild | Schlange |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 18h 10m 44,2s [1] |
Deklination | -07° 12′ 27″ [2] |
Erscheinungsbild | |
Helligkeit (visuell) | 10,3 mag |
Winkelausdehnung | 19,2' [3] |
Farbexzess E(B-V) (Rötung) | 1,16 |
Physikalische Daten | |
Radialgeschwindigkeit | 156 km/s |
Entfernung | 17,6 kLj (5,4 kpc) |
Absolute Helligkeit | -6,67 mag |
Metallizität [Fe/H] | -0,7 |
Geschichte | |
Entdeckung | Lewis Swift |
Entdeckungsdatum | 10. April 1889 |
Katalogbezeichnungen | |
IC 1276 • GC 90 • Pal 7 |