astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Luytens Stern ist ein Roter Zwerg im Sternbild Kleiner Hund. Mit einer Entfernung von etwas mehr als 12 Lichtjahren gehört er zu den Nachbarn in der Umgebung der Sonne. Der Stern besitzt ein Planetensystem mit zwei bekannten Exoplaneten. Benannt ist er nach dem niederländischen Astronomen Willem Jacob Luyten, der 1935 gemeinsam mit Edwin G. Ebbighausen die hohe Eigenbewegung des Sterns entdeckte.[5]

Stern
Luytens Stern
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kleiner Hund
Rektaszension 07h 27m 24,5s [1]
Deklination +05° 13 32,8 [1]
Bekannte Exoplaneten 2 [2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 9,872 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 1,571 [3]
U−B-Farbindex 1,115 [3]
R−I-Index 1,538 [1]
Spektralklasse M3.5 V [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 18,36 ± 0,01 km/s [1]
Parallaxe 264,13 ± 0,04 mas [1]
Entfernung 12,34 ± 0,01 Lj
3,79 ± 0,01 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 11,94 mag [3]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: 571,23 ± 0,05 mas/a
Dekl.-Anteil: -3691,49 ± 0,04 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,29 M [4]
Radius 0,293 ± 0,027 R [4]
Leuchtkraft

0,0027 ± 0,0066 L [4]

Effektive Temperatur 3159 ± 49 K [4]
Metallizität [Fe/H] 0,09 ± 0,17 [4]
Rotationsdauer 99 d [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +05° 1668
Gliese-Katalog GJ 273
Hipparcos-KatalogHIP 36208
Tycho-KatalogTYC 173-3208-1
2MASS-Katalog2MASS J07272450+0513329
Weitere Bezeichnungen Luytens Stern

Aufgrund seiner geringen scheinbaren Helligkeit von nur rund 9,9 mag kann Luytens Stern nicht dem bloßen Auge beobachtet werden. Am Nachthimmel befindet er sich östlich von Prokyon und südlich von Gomeisa, den beiden hellsten Sternen im Sternbild Kleiner Hund.


Eigenschaften


Wie alle Roten Zwerge ist Luytens Stern deutlich kleiner, masseärmer sowie lichtschwacher als die Sonne. Sein Durchmesser und seine Masse betragen weit weniger als ein Drittel als bei der Sonne. Auch die Leuchtkraft ist mit 0,27 % der Sonnenleuchtkraft sehr gering.


Planetensystem


Die astrometrische Auswertung von Fotoplatten und Messungen zwischen 1937 und 1980 legte bereits in den 1980er Jahren nahe, dass Luytens Stern einen planetaren Begleiter besitzen könnte.[6] Man ging dabei von einem Planeten mit entweder der 1,1-fachen, der 0,7-fachen oder der 0,4-fachen Jupitermasse aus, der entweder in 10, in 20 oder in 40 Jahren den Stern einmal umkreisen sollte.[6] Die spätere Suche nach einem solchen Begleiter mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode blieb jedoch erfolglos.

Im März 2017 verkündete ein Team von Astronomen um Nicola Astudillo-Defru nach Messungen mit dem Échelle-Spektrographen HARPS der Europäischen Südsternwarte (ESO) die Entdeckung von zwei Planeten um Luytens Stern.[4] Die beiden Planeten mit den Bezeichnungen GJ 273 b und GJ 273 c haben annähernd die 2,9-fache und 1,2-fache Mindestmasse der Erde und kreisen in sehr geringer Entfernung um ihren Zentralstern. GJ 273 b benötigt rund 18,7 Tage und GJ 273 c rund 4,7 Tage für eine Umkreisung von Luytens Stern. Trotz der geringen Entfernung befindet sich der äußere Planet GJ 273 b wegen der schwachen Leuchtkraft des Sterns noch in dessen habitabler Zone.[4]

Planetensystem von Luytens Stern
Planet
(nach Entfernung vom Stern)
Entdeckung
(Jahr)
Masse
(in M)
Umlaufzeit
(in Tagen)
Große Halbachse
(in AE)
Exzentrizität
GJ 273 c[4] 2017 1,18 ± 0,16 4,7234 ± 0,0004 0,036467 ± 0,0000002 0,036467 ± 0,13
GJ 273 b[4] 2017 2,89 ± 0,27 18,6498  +0,0059−0,0052 0,091101  +0,000019−0,000017 0,10  +0,09−0,07

Nächstgelegene Nachbarn


Luytens Stern ist nur 1,2 Lichtjahre von Prokyon entfernt,[6] dem Hauptstern des Sternbilds Kleiner Hund, der ein Doppelsternsystem aus einem Unterriesen und einem Weißen Zwerg darstellt. Er erreichte vor 600 Jahren seine geringste Entfernung zu Prokyon und entfernt sich seither wieder allmählich von ihm.[7] Seine größte Annäherung an die Sonne geschah vor 13.000 Jahren.[8] Der zweitnächste Nachbar von Luytens Stern ist Ross 614, ein Doppelsternsystem aus zwei Roten Zwergen in 3,9 Lichtjahren Entfernung.[6] Es folgen die Roten Zwerge DX Cancri und LTT 12352 in 5,5 bzw. 5,6 Lichtjahren Entfernung.

Zur näheren Umgebung von Luytens Stern gehört auch das 5,8 Lichtjahre entfernte Doppelsternsystem Sirius,[6] das von der Erde aus gesehen der hellste Stern am Nachthimmel ist. Alle übrigen Nachbarn von Luytens Stern sind wie er selbst lichtschwache Rote Zwerge.


Erwähnung in der Science Fiction


In der Star-Trek-Fernsehserie Star Trek: Enterprise wird Luytens Stern von einem Planeten namens P’Jem umkreist, der von vulkanischen Mönchen bewohnt wird.




Einzelnachweise


  1. BD+05 1668. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 1. Juni 2022.
  2. GJ 273 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 1. Juni 2022.
  3. C. Koen, D. Kilkenny, F. van Wyk, D. Cooper, F. Marang: UBV(RI)C photometry of Hipparcos red stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 334, Nr. 1, Juli 2002, S. 20–38. bibcode:2002MNRAS.334...20K. doi:10.1046/j.1365-8711.2002.05403.x.
  4. Nicola Astudillo-Defru, Thierry Forveille, Xavier Bonfils, Damien Ségransan, François Bouchy, Xavier Delfosse, Christophe Lovis, Michel Mayor, Felipe Murgas, Francesco Pepe, Nuno C. Santos, Stéphane Udry, Anaël Wünsche: The HARPS search for southern extra-solar planets. XLI. A dozen planets around the M dwarfs GJ 3138, GJ 3323, GJ 273, GJ 628, and GJ 3293. In: Astronomy and Astrophysics. 602, 2017, S. A88. arxiv:1703.05386. bibcode:2017A&A...602A..88A. doi:10.1051/0004-6361/201630153.
  5. W. J. Luyten, E. G. Ebbighausen: A faint star of large proper motion. In: Harvard College Observatory Bulletin. 900, Nr. 900, September 1935, S. 1–3. bibcode:1935BHarO.900....1L.
  6. SolStation.com: Luyten's Star. Abgerufen am 18. März 2017.
  7. SIMBAD: Annotations on object BD+05 1668. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  8. García-Sánchez, J. et al.: Stellar encounters with the solar system. In: Astronomy and Astrophysics. 379, Nr. 2, 2001, S. 634–659. bibcode:2001A&A...379..634G. doi:10.1051/0004-6361:20011330.

На других языках


- [de] Luytens Stern

[en] Luyten's Star

Luyten's Star /ˈlaɪtənz/[citation needed] (GJ 273) is a red dwarf in the constellation Canis Minor located at a distance of approximately 12.36 light-years (3.79 parsecs) from the Sun. It has a visual magnitude of 9.9, making it too faint to be viewed with the unaided eye. It is named after Willem Jacob Luyten, who, in collaboration with Edwin G. Ebbighausen, first determined its high proper motion in 1935.[10] The star has two confirmed planets and two candidate planets,[11] of which Luyten b is in the circumstellar habitable zone.[12]

[es] Estrella de Luyten

La estrella de Luyten (GJ 273 / LHS 33 / HIP 36208)[1] es una estrella de magnitud aparente +9,85, cuyo gran movimiento propio fue probablemente descubierto por el astrónomo Willem Jacob Luyten, a quien debe su nombre.[2] Conocida sobre todo por su proximidad al sistema solar —del que dista 12,37 años luz—, se localiza en la constelación del Can Menor, estando situada al suroeste de Gomeisa (β Canis Minoris) y al oeste de Procyon (α Canis Minoris). Los sistemas estelares más cercanos a la estrella de Luyten son la citada Procyon, situada a apenas 1,2 años luz, y Ross 614, a 3,9 años luz.[2]

[ru] Звезда Лейтена

Звезда Ле́йтена или GJ 273 — одиночная звезда в созвездии Малого Пса. Находится на расстоянии приблизительно 12 св. лет от Солнца. Звезда названа в честь астронома Виллема Лейтена.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии