ω Centauri (Omega Centauri, kurz ω Cen, auch als NGC 5139 bezeichnet) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Zentaur. Er hat einen scheinbaren Durchmesser von 55′ und eine scheinbare Helligkeit von 5,3 mag. Damit ist er der hellste Kugelsternhaufen des Himmels und schon mit bloßem Auge als kleines Nebelfleckchen sichtbar. Er hat auch die größte absolute Helligkeit, da er der mit Abstand massereichste Kugelsternhaufen unserer Milchstraße ist. Innerhalb der Lokalen Gruppe wird er an Größe nur von Mayall II, einem Kugelsternhaufen der Andromedagalaxie, übertroffen. Omega Centauri enthält rund 10 Millionen Sterne.[4]
Kugelsternhaufen ω Centauri | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme mittels VST, Bildfeld 51' x 51'. | |
AladinLite | |
Sternbild | Zentaur |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 13h 26m 45,9s [1] |
Deklination | −47° 28′ 37″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | VIII [2] |
Helligkeit (visuell) | 5,3 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 6,1 mag [2] |
Winkelausdehnung | 55′ [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Rotverschiebung | (794 ± 17) · 10−6 [3] |
Radialgeschwindigkeit | (+238 ± 5) km/s [3] |
Entfernung | 17,3 kLj (5,3 kpc) [4] |
Durchmesser | ca. 150 Lj [5] |
Alter | ca. 12 Mrd. Jahre [5] |
Geschichte | |
Entdeckung | Edmond Halley |
Entdeckungsdatum | 1677[6] |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5139 • C 1323-472 • GCl 24 • ESO 270-SC11 • Dun 440 • GC 3531 • |
Obwohl ω Centauri kein Stern ist, bekam er eine Bayer-Bezeichnung. Das Objekt unterscheidet sich von anderen Kugelsternhaufen, indem es mehrere Sternpopulationen beinhaltet. Forschungen, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop, der Gaia-Raumsonde und dem Gemini-Observatorium durchgeführt wurden, zeigen, dass es sich bei ω Centauri möglicherweise um den Kern einer Zwerggalaxie handelt, deren äußeren Sterne mittlerweile von der Milchstraße aufgenommen wurden.[7][8] Die Analyse der zentralen Sterne ergab zudem Hinweise auf die Existenz eines Schwarzen Loches mit 40.000 Sonnenmassen im Zentrum[7][9], wobei die gewonnenen Daten jedoch auch alternative Hypothesen zulassen.[10]
Gesamtliste
NGC 5115 | NGC 5116 | NGC 5117 | NGC 5118 | NGC 5119 | NGC 5120 | NGC 5121 | NGC 5122 | NGC 5123 | NGC 5124 | NGC 5125 | NGC 5126 | NGC 5127 | NGC 5128 | NGC 5129 | NGC 5130 | NGC 5131 | NGC 5132 | NGC 5133 | NGC 5134 | NGC 5135 | NGC 5136 | NGC 5137 | NGC 5138 | NGC 5139 | NGC 5140 | NGC 5141 | NGC 5142 | NGC 5143 | NGC 5144 | NGC 5145 | NGC 5146 | NGC 5147 | NGC 5148 | NGC 5149 | NGC 5150 | NGC 5151 | NGC 5152 | NGC 5153 | NGC 5154 | NGC 5155 | NGC 5156 | NGC 5157 | NGC 5158 | NGC 5159 | NGC 5160 | NGC 5161 | NGC 5162 | NGC 5163 | NGC 5164
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109