Lokale Gruppe ist der Name einer Galaxiengruppe oder eines Galaxienhaufens.[1] Die Lokale Gruppe hat einen Durchmesser von 5 bis 8Millionen Lichtjahren. Die Milchstraße und die Andromedagalaxie sind die beiden größten Galaxien der Lokalen Gruppe. In ihrer direkten Nachbarschaft befinden sich etwa siebzig Zwerggalaxien. Außerdem enthält die Lokale Gruppe einige kleinere Galaxien, die keinem der beiden Zentren zugeordnet werden können.
Eigenschaften
Zur Lokalen Gruppe werden Objekte im Umkreis von fünf bis acht Millionen Lichtjahren gezählt. Es wird davon ausgegangen, dass die Mitglieder dieser Gruppe gravitativ aneinander gebunden sind, so dass die Zugehörigkeit zur Lokalen Gruppe einer echten physikalischen Bindung entspringt und nicht nur eine zufällige geometrische Struktur im Universum darstellt. Die Mitglieder der Lokalen Gruppe bilden annähernd einen ellipsoiden Haufen. Der größte Teil der sichtbaren Masse befindet sich in der Milchstraßen-Galaxie und der Andromedagalaxie (etwa 95%).
Die Mitglieder der Gruppe sind nicht gleichmäßig im Haufen verteilt. Sie sammeln sich je nach gravitativer Bindung zu mehreren Untergruppen. Dazu zählen die Milchstraßen-Untergruppe, mit der Milchstraße und ihren Satellitengalaxien, und die Andromeda-Untergruppe, mit der Andromedagalaxie und ihren Satelliten. Der Dreiecksnebel gehört wahrscheinlich zur Andromeda-Untergruppe oder bildet mit der Satellitengalaxie LGS3 eine eigene Untergruppe. Eine dritte (bzw. vierte) mögliche Untergruppe ist um die Galaxie NGC 3109 geschart, es ist aber nicht sicher, ob diese noch zur Lokalen Gruppe gehört. Weitere Galaxien, die keiner dieser Untergruppen zugeordnet werden können, bilden die Lokale-Gruppen-Wolke (Local Group Cloud). Diese Galaxien bewegen sich in dem gemeinsamen Gravitationsfeld, das von den großen Galaxien gebildet wird.
Während man früher annahm, dass die Andromeda-Galaxie mit deutlichem Abstand vor der Milchstraße die massereichste Galaxie der Lokalen Gruppe ist, deuten neuere Untersuchungen auf das Gegenteil hin. Danach beträgt die Gesamtmasse Andromedas etwa 800 Milliarden Sonnenmassen, während die Milchstraße auf gut 1,5 Billionen Sonnenmassen kommt.[2][3][4]
Computersimulationen zufolge müsste die Lokale Gruppe etwa 300 bis 500 Zwerggalaxien enthalten. Bekannt sind zurzeit aber nur etwa 70. Einige Astronomen gehen daher davon aus, dass die bislang unentdeckten Galaxien größtenteils aus dunkler Materie bestehen und kaum Sterne enthalten und damit sogenannte Dunkle Galaxien wären.
Untergruppen und bekannte Objekte der Lokalen Gruppe
Die Lokale Gruppe ist Bestandteil des Virgo-Superhaufens, der nach dem Virgohaufen in seinem Zentrum benannt ist. Innerhalb dieses Superhaufens grenzt die Lokale Gruppe an die Maffei-, die Sculptor-, die M81-, CVn-I- und die M83-Gruppe.
Der Virgo-Superhaufen wiederum ist aufgrund seiner Position und Bewegungsrichtung Teil des Super-Clusters Laniakea.
Der Massereichtum des zentralen Virgohaufens führt zu einer gravitativen Anziehung der Lokalen Gruppe, die sich mit dem allgemeinen kosmologischen Hubblefluss – der allgemeinen Expansion des Universums – überlagert. Die kosmologische Rotverschiebung der Galaxien des Virgohaufens ist daher mit etwa 1000km/s deutlich geringer, als man es bei der gegebenen Entfernung erwarten würde.[5][6] Mit einem modernen Wert für die Hubble-Konstante H0=73km/s/Mpc wären etwa 1400km/s zu erwarten – dieser Wert wird z.B. vom mit etwa 60 Mio. Lichtjahre fast gleich weit entfernten, masseärmeren Fornax-Galaxienhaufen ziemlich genau erreicht. Die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Hubblefluss und der tatsächlichen Geschwindigkeit der Lokalen Gruppe entspricht einer relativen Bewegung auf den Virgo-Haufen zu und trägt die englische Bezeichnung Virgo Infall.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии