astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Regulus (Bayer-Bezeichnung: α Leonis) ist der hellste Stern (Hauptstern) im Sternbild Löwe. Der lateinische Name bedeutet Kleiner König oder Prinz (Diminutiv von Rex). Regulus bildet zusammen mit den Sternen Arktur und Spica das Frühlingsdreieck.

Mehrfachstern
Regulus (α Leonis A)
Vorlage:Skymap/Wartung/Leo
Regulus im Sternbild Löwe
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Löwe
Rektaszension 10h 08m 22,31s [1]
Deklination +11° 58 2 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 1,36 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex −0,11 [2]
U−B-Farbindex −0,36 [2]
R−I-Index −0,10 [2]
Spektralklasse B7 V [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (5,9 ± 2,4) km/s [3]
Parallaxe (41,13 ± 0,35) mas [4]
Entfernung (79,30 ± 0,67) Lj
(24,31 ± 0,21) pc  [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,57 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (−248,73 ± 0,35) mas/a
Dekl.-Anteil: (5,59 ± 0,21) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (3,4) M [5]
Radius (3,24 ± 0,28) R [6]
Leuchtkraft

(150) L [5]

Effektive Temperatur (12500) K [6]
Rotationsdauer 16 h [5]
Alter (250) Mio. a [5]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Leonis
Flamsteed-Bezeichnung32 Leonis
Bonner DurchmusterungBD +12° 2149
Bright-Star-Katalog HR 3982
Henry-Draper-KatalogHD 87901
Gliese-Katalog GJ 9316
Hipparcos-KatalogHIP 49669
SAO-KatalogSAO 98967
Weitere Bezeichnungen FK5 380, ADS 7654
Anmerkung
  1. Aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.
Regulus ist der hellste Stern im Sternbild Leo (rechts). Darunter war der hellere Jupiter im Jahr 2004.
Regulus ist der hellste Stern im Sternbild Leo (rechts). Darunter war der hellere Jupiter im Jahr 2004.

Regulus ist 79 Lichtjahre von der Sonne entfernt und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 1,36 mag bei einer absoluten Helligkeit von −0,2 mag. Er gehört der Spektralklasse B7 an.

Regulus wird als ekliptiknaher Stern recht häufig vom Mond und sehr selten auch von den Planeten Merkur und Venus bedeckt. Die Bedeckungen durch den Mond treten in Gruppen auf, die abwechselnd in Abständen von 8,7 und 9,9 Jahren aufeinander folgen.[7] Der Gruppe vom Dezember 2016 bis zum April 2018 folgt 8,7 Jahre später eine Gruppe, die sich vom Juli 2025 bis zum Dezember 2026 erstreckt[8] (von einem gegebenen Standort aus ist allerdings immer nur ein kleiner Teil dieser Bedeckungen sichtbar). Die letzte Bedeckung von Regulus durch einen Planeten erfolgte am 7. Juli 1959 durch die Venus, die nächste wird am 1. Oktober 2044 wieder durch die Venus erfolgen.[9] Bedeckungen des Regulus durch andere Planeten sind aufgrund deren derzeitiger Bahnlage in den nächsten paar Jahrtausenden nicht möglich.[10] Am 20. März 2014 wurde Regulus von dem Asteroiden (163) Erigone bedeckt, was allerdings nur in einem schmalen Streifen über dem Nordatlantik und Nordamerika (unter anderem von New York City aus) zu beobachten war.[11]

Andere Namen sind Qalb al-Asad mit der gleichen Bedeutung wie Cor Leonis („Herz des Löwen“). Abgewandelte Formen des arabischen Namens sind Kabeleced, Kalb und Kelb. Rex mit der Bedeutung König ist noch ein weiterer Name. Regulus wird auch als einer der vier persischen königlichen Sterne bezeichnet.


Siehe auch




Commons: Regulus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. Regulus. Jim Kaler, abgerufen am 1. September 2019.
  6. JMMC Stellar Diameters Catalogue - JSDC (Lafrasse+, 2010) (Errechnet aus den Datenwerten LDD und Plx)
  7. J. Meeus: Mathematical Astronomy Morsels. Willmann-Bell, Richmond 1997, ISBN 0-943396-51-4, S. 115
  8. J. Meeus: Mathematical Astronomy Morsels. Willmann-Bell, Richmond 1997, ISBN 0-943396-51-4, S. 125
  9. G.P. Können, J. van Maanen: Planetary occultations of bright stars. Journal of the British Astronomical Association, Bd. 91, S. 148–157, Tabelle 2 (Digitalisat).
  10. Pierpaolo Ricci: Occultations of Bright Stars by Planets from the Year 0 to 4000. Abgerufen am 21. September 2017.
  11. Occultation of alpha Leo (Regulus) by 163 Erigone on 03/20/2014. Predicted ground track with estimated uncertainties. (Memento vom 13. August 2011 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Regulus (Stern)

[en] Regulus

Regulus is the brightest object in the constellation Leo and one of the brightest stars in the night sky. It has the Bayer designation designated α Leonis, which is Latinized to Alpha Leonis, and abbreviated Alpha Leo or α Leo. Regulus appears singular, but is actually a quadruple star system composed of four stars that are organized into two pairs. The spectroscopic binary Regulus A consists of a blue-white main-sequence star and its companion, which has not yet been directly observed, but is probably a white dwarf. The system lies approximately 79 light years from the Sun.

[es] Regulus

Regulus o Régulo (α Leonis / α Leo / 32 Leonis / GJ 9316) es el nombre de la estrella más brillante de la constelación de Leo. Es una de las cuatro «estrellas reales» mesopotámicas, junto a Aldebarán (α Tauri), Antares (α Scorpii) y Fomalhaut (α Piscis Austrini). Visualmente es de color azul y tiene una magnitud aparente de +1,35. Se encuentra casi sobre la eclíptica a solo unos 25 minutos de arco, y hacia el 23 de agosto está al otro lado del Sol aunque el Sol no llega a ocultarla.

[ru] Регул

Ре́гул (α Leo / α Льва / Альфа Льва / Regulus / Alpha Leonis / α Leonis / Alpha Leo) — ярчайшая звезда в созвездии Льва и одна из ярчайших звёзд на ночном небе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии