astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Spica (lateinisch Kornähre), auch α Virginis, Azimech oder Alaraph genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Jungfrau und der fünfzehnthellste Stern am nächtlichen Sternenhimmel.

Doppelstern
Spica (α Virginis)
Vorlage:Skymap/Wartung/Vir
Spica im Sternbild Jungfrau
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Rektaszension 13h 25m 11,6s
Deklination −11° 09 40,8
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+1,0 ± 0,9) km/s
Parallaxe (13,06 ± 0,70) mas
Entfernung  (250 ± 10) Lj
((77 ± 4) pc)
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Scheinbare Helligkeit A +0,92 bis +0,98 mag
B
Typisierung:
Spektralklasse A B1 III-IV
B B
B−V-Farbindex A −0,23
U−B-Farbindex A −0,93
Physikalische Eigenschaften:
Masse A (11,43 ± 1,15) M
B (7,21 ±0,75) M
Radius A (7,47 ± 0,54) R
B (3,74 ± 0,53) R
Leuchtkraft A 20512 L
B 2254 L
Effektive Temperatur A (25300 ± 500) K
B (20900 ± 800) K
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Virginis
Flamsteed-Bezeichnung67 Virginis
Bonner Durchmusterung BD −10° 3672
Bright-Star-Katalog HR 5056
Henry-Draper-Katalog HD 116658
SAO-Katalog SAO 157923
Tycho-KatalogTYC 5547-1518-1
Hipparcos-Katalog HIP 65474
Weitere Bezeichnungen:CCDM J13252-1109, FK5 498
Spica ist der hellste Stern im Sternbild Virgo (links unten).
Spica ist der hellste Stern im Sternbild Virgo (links unten).

Im Sternbild Jungfrau stellt Spica die Kornähre in der Hand der Jungfrau dar. In Mesopotamien war Spica unter dšala šubultu (Gott/Göttin Schala, die Kornähre), später auch Göttliche Jungfrau der Kornähre, bekannt. Die Römer glaubten, in Spica die Göttin Ceres zu sehen. Römische Namen sind Spicum, Spigha, Stachys (von gr. stakhum Kornähre) und Aristae Puella (Kornmädchen).

Die IAU hat am 30. Juni 2016 den Eigennamen Spica als standardisierten Eigennamen festgelegt.[1]

Spica ist ein spektroskopischer Doppelstern (A/B) und ein ellipsoid veränderlicher Stern. Spica A ist ein pulsationsveränderlicher Stern vom Typ der Beta-Cephei-Sterne. Die Helligkeit der Spica verändert sich mit einer Periode von 4,0142 Tagen zwischen +0,92 mag und +0,98 mag. Diese geringe Helligkeitsschwankung ist visuell kaum feststellbar.

Beide Komponenten von Spica gehören zum Spektraltyp B (B1 bis B4), wobei sich der hellere Stern nahe am Ende seiner stabilen Zeit als Hauptreihenstern befindet. Die beiden Sterne gehören zu den heißesten und somit bläulichsten der hellen Sterne am Nachthimmel. Durch die hohe Temperatur wird ein Großteil des Lichtes im unsichtbaren ultravioletten Bereich abgestrahlt. Die Bestrahlungsstärke beider Sterne zusammen ist größer als die Bestrahlungsstärke des hellsten Fixstern Sirius, trotzdem scheint Sirius für das Auge heller zu sein als Spica.

Der hellere Stern hat eine Temperatur von 25.300 K und eine 20.512-fache Sonnenleuchtkraft. Der Radius beträgt das 7,8-fache des Sonnenradius und erstreckt sich auf fast 30 % des Abstandes der beiden Sterne. Die Masse des helleren Sternes beträgt das Elffache der Sonne. Das ist genug, um den Stern als Supernova enden zu lassen.

Der nicht so bekannte weniger helle Begleitstern hat eine Oberflächentemperatur von 20.900 K, 2.254-fache Sonnenleuchtkraft, vierfachen Sonnenradius und etwas weniger als die siebenfache Sonnenmasse.


Spica kann als ekliptiknaher Stern vom Mond und (sehr selten) von Planeten bedeckt werden. Zum letzten Mal von einem Planeten bedeckt wurde Spica am 10. November 1783 durch die Venus, die nächste Bedeckung wird am 2. September 2197 wieder durch die Venus erfolgen.

Spica ist in der Flagge Brasiliens abgebildet, wo er den Bundesstaat Pará repräsentiert.


Siehe auch




Commons: Spica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (englisch, 184 KiB).

На других языках


- [de] Spica

[en] Spica

Spica is the brightest object in the constellation of Virgo and one of the 20 brightest stars in the night sky. It has the Bayer designation α Virginis, which is Latinised to Alpha Virginis and abbreviated Alpha Vir or α Vir. Analysis of its parallax shows that it is located 250±10 light-years from the Sun.[3] It is a spectroscopic binary star and rotating ellipsoidal variable; a system whose two stars are so close together they are egg-shaped rather than spherical, and can only be separated by their spectra. The primary is a blue giant and a variable star of the Beta Cephei type.

[es] Espiga (estrella)

Espiga o Spica (Alfa Virginis / α Vir / 67 Vir)[1] es la estrella más brillante de la constelación de Virgo y la decimoquinta más brillante del cielo nocturno. De magnitud aparente +1,04, se encuentra a 260 años luz del sistema solar. Se piensa que Hiparco de Nicea descubrió la precesión de los equinoccios a partir de los datos obtenidos de Espiga.

[ru] Спика

Спи́ка (α Vir / α Девы / Альфа Девы) — самая яркая звезда в созвездии Девы и шестнадцатая по яркости звезда неба с видимой звёздной величиной +1,04.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии