astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Sidus Ludoviciana ist ein Stern 8. Größe (7,59 mag) im Asterismus Großer Wagen des Sternbilds Großer Bär (Ursa Maior), dessen Position halbwegs zwischen Mizar und Alkor liegt. Er ist jedoch fast viermal weiter entfernt als diese beiden und gehört damit definitiv nicht zur Ursa-Major-Gruppe.

Stern
Sidus Ludoviciana
Sidus Ludoviciana (links oben), sowie Mizar (A und B; unten links) und Alkor (oben rechts)
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 13h 24m 51,85s [1]
Deklination +54° 53 50,8 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 7,58 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex (0,29) [1]
Spektralklasse A5 [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−4,9 ± 3,7) km/s [1]
Parallaxe (10,85 ± 0,02) mas [1]
Entfernung 300 Lj
92 pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−19,91 ± 0,05) mas/a
Dekl.-Anteil: (−5,20 ± 0,04) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +55° 1602
Henry-Draper-KatalogHD 116798
SAO-KatalogSAO 28748
Tycho-KatalogTYC 3850-257-1
Weitere Bezeichnungen Stella Ludoviciana, PPM 34017

Geschichte


Diesen freiäugig nicht sichtbaren Stern beobachtete in der Nacht des 2. Dezember 1722 Johann Georg Liebknecht mit einem nichtachromatischen Fernrohr von 6 Fuß Länge am Observatorium der Ludoviciana in Gießen. Er meinte, eine Eigenbewegung bemerkt zu haben, und hielt ihn für einen neuen Planeten, den er „Sidus Ludovicianum“[2] benannte.[3]

Er hatte dabei jedoch übersehen, dass der Stern schon 1616 von Benedetto Castelli, einem Schüler Galileis, am gleichen Sternort beobachtet und notiert worden war, somit kein Planet sein konnte. Statt Ruhm erntete er den Spott seiner Kollegen, nachdem er deren Zweifel und Einwände beiseite geschoben und sie in langwierigen Händeln mit Beschimpfungen überzogen hatte.




Literatur



Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Stella Ludoviciana. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 25. Dezember 2020.
  2. Sidus … Ludovicianum benamst Liebknecht die vermeintliche Entdeckung bereits im Titel der im Januar 1723 veröffentlichten Schrift, die Beobachtungen des Vormonats mit verschiedenen Positionen mitteilt (Titelblatt).
  3. Der Stern, auch Stella Ludoviciana oder Ludwigs-Stern genannt, trägt nach Burnham's Celestial Handbook (1978, Band III, Seite 1955) seinen Namen zu Ehren von Ludwig V. (1577–1626), auf den die Gründung der Universität Gießen (1607, als „Academia Giessena“, später „Ludoviciana“) zurückgeht. Dessen Urenkel Ernst Ludwig (1667–1739) war 1722 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt; manche Autoren halten diesen für den Adressaten der Namensgebung (so G. Kirby in Wacky and Wonderful Misconceptions About Our Universe (2018), S. 40). Ein „Ludwig zugehöriges Gestirn“ heißt lateinisch Sidus Ludovicianum (Neutrum). Sidus Ludoviciana erinnert an Siderea Ludoviciana (Plural), eine Bezeichnung, die Giovanni Domenico Cassini, der Entdecker einiger Saturnmonde, zum Wohlgefallen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. für die damals gerade (14) bekannten Planeten und Monde wählte, bezieht sich aber wohl nicht zuletzt auf den Namen der Universität, an der J. G. Liebknecht Mathematik und Theologie lehrte. Zum Rector magnificus der Ludoviciana war 1722 der formell immatrikulierte 17-jährige Neffe Ernst-Ludwigs, Prinz Ludwig Johann Wilhelm Gruno von Hessen-Homburg, gewählt worden, der im Folgejahr Gießen gen Russland verließ (siehe Erik Amburger: Ludwig Gruno. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 394 f. (Digitalisat).).

На других языках


- [de] Sidus Ludoviciana

[en] Sidus Ludoviciana

Sidus Ludoviciana /ˈsaɪdəs ˌljuːdoʊˌvɪsiˈeɪnə/[citation needed], also known as HD 116798[6] is an 8th-magnitude giant star in the asterism of the Big Dipper in the constellation Ursa Major, halfway between Mizar and Alcor. It was discovered on 2 December 1722 by Johann Georg Liebknecht, who mistook it for a planet and named it after Louis V, Landgrave of Hesse-Darmstadt. A line-of-sight companion with Mizar and Alcor (with a spectral type similar to the latter), it is roughly four times more distant. It has the spectral type A8/F0 III.[4]

[ru] Звезда Людвига

Звезда Людвига (лат. Sidus Ludoviciana) — звезда в циркумполярном созвездии Большая Медведица в астеризме Большой Ковш. Звезда имеет видимую звёздную величину +7.58m[2], и, согласно шкале Бортля, видна невооружённым глазом на идеально-тёмном небе (англ. Excellent dark-sky site). Сама звезда лежит на полпути между Мицаром и Алькором. «Звезда Людвига» на небосводе, действительно, лежит рядом с Мицаром и Алькором (со спектральным классом, подобным последнему), однако, в систему Мицар-Алькор она не входит, находясь, приблизительно, в четыре раза дальше (300 св. лет против 78 св. лет).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии