astro.wikisort.org - SternWesterlund 1-75 ist ein Roter Überriese im Sternbild Altar. Er ist Teil des offenen Sternhaufens Westerlund 1, in dem noch drei weitere rote Überriesen, Westerlund 1-20, Westerlund 1-26 und Westerlund 1-237 bekannt sind.
Eigenschaften
Die Entfernung zu Westerlund 1-75 wird mit 3,5[2] 4,12
[4] oder 4,35 (± 0,20)[3] kpc angenommen;[A 1] 3,5 bzw. 4,35 kpc entsprechen 11.415 bzw. 14.185 Lichtjahren. Der Stern wird in die Spektralklasse M4Ia[1][4][5][A 2] eingeordnet. Seine Anfangsmasse wird auf 20 M☉ geschätzt, die sich durch Massenverlust verringert hat. Sein Alter dürfte bei 7,9 Mio. Jahren liegen.[3]
Für seine effektive Oberflächentemperatur werden die folgenden Werte angegeben: 3600[2] bzw. 4000 (± 100)[3] K. Für seine Leuchtkraft werden folgende Werte angegeben: 67.608[2] oder 120.000[3] L☉.[A 3]
Radius
Der Radius des Sterns kann mittels einer Formel, die auf dem Stefan-Boltzmann-Gesetz beruht, als ein Vielfaches des Sonnenradius R☉ bestimmt werden:

Mit den Werten für die effektive Oberflächentemperatur T☉ = 5772 und für die Leuchtkraft L☉ = 1 der Sonne sowie den entsprechenden, modellierten Werten T = 3600 und L = 67608 kann der Radius von Westerlund 1-75 mit 668,42 R☉ bestimmt werden.
Mit alternativen Werten von T = 4000 (± 100) und L = 1,20 (± 0,14) * 105 kann der Radius mit 722 (± 36) R☉ bestimmt werden.[3][A 4]
Siehe auch
Anmerkungen
- Die Entfernung von 3,5 bzw. 4,35 kpc wurde von den Autoren als die repräsentative Entfernung des Sternhaufens Westerlund 1 angenommen und wurde für die weiteren Berechnungen wie z. B. der Leuchtkraft verwendet.
- Laut Arévalo (S. 54) und Clark (S. 13) wurde der Stern außer in Spektralklasse M4Ia auch in die Spektralklasse M0Ia klassifiziert.
- Fok gibt für die Leuchtkraft folgenden Wert an: 104,83 (S. 11, 38 Tab. 7). Arévalo gibt 1,20 (± 0,14) * 105 an (S. 58 Tab. 3.5), außerdem davon abweichende Werte 0,33 ± 0,03 * 105 bis 0,57 ± 0,05 * 105 (S. 45 Tab. 2.7).
- Arévalo gibt noch davon abweichende Radii zwischen 1272 (± 85) und 1716 (± 98) R☉ an (S. 46 Tab. 2.8).
Einzelnachweise
- Cl* Westerlund 1 W 75. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).
- Thomas K. T. Fok, Jun-ichi Nakashima, Bosco H. K. Yung, Chih-Hao Hsia, Shuji Deguchi: Maser Observations of Westerlund 1 and Comprehensive Considerations on Maser Properties of Red Supergiants Associated with Massive Clusters, 28. September 2012, S. 9, 11, 33 (Tab. 2), 37–38 (Tab. 6–7) (Online, PDF).
- Aura de Las Estrellas Ramírez Arévalo: The Red Supergiants in the Supermassive Stellar Cluster Westerlund 1, 12. Juli 2018, S. 42, 45–46, 54, 57–58, 60–61, 63 (Online, PDF).
- Emma R. Beasor, Ben Davies, Nathan Smith, Robert D. Gehrz, Donald F. Figer: The Age of Westerlund 1 Revisited, 3. März 2021, S. 3, 6 (Online, PDF).
- J. S. Clark, B. W. Ritchie, I. Negueruela: A serendipitous survey for variability amongst the massive stellar population of Westerlund 1, 26. März 2010, S. 3, 6, 13 (Online, PDF).
На других языках
- [de] Westerlund 1-75
[en] Westerlund 1-75
Westerlund 1-75 or Wd 1-75 is a red supergiant (RSG) located in the Westerlund 1 super star cluster. Its radius was calculated to be around 668 solar radii[1] (4.65 × 108 km, 3.10 au). This corresponds to a volume 298 million times bigger than the Sun. If placed at the center of the Solar System, Westerlund 1-75 would engulf the inner limits of the asteroid belt.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии