In dieser Liste werden die größten bekannten Sterne, sortiert nach ihrem Radius, aufgelistet. Der Radius ist als Verhältnis zum Sonnenradius angegeben.
Die angegebenen Radien sind Schätzwerte mit teilweise großen Schwankungen. Zudem sind Doppelsternsysteme manchmal in ihre Einzelsterne aufgelöst angegeben, in anderen Fällen als Einzelobjekt aufgeführt. Daher bietet diese Liste nur einen Anhaltspunkt und keine gesicherte Rangfolge.
Rang | Stern | Sonnenradien R☉ (Sonne=1) | Anmerkung |
---|---|---|---|
01 | Stephenson 2-18 | 2158[1] | Ein roter Superriese im Stephenson-2-Sternhaufen. |
02 | HV 888 (WOH S140) | 1974[2] | Riesenstern in der großen Magellanschen Wolke. Eine ältere Quelle gibt einen Radius von 1.353 R☉ an.[3] |
03 | WOH G64 | 1788[2] | Riesenstern in der großen Magellanschen Wolke. Ältere Quellen geben Radien von 1.540[4], 1.730[5] und 2.575[6] an. |
04 | IRAS 05280-6910 | 1738[7] | Riesenstern in der großen Magellanschen Wolke. |
05 | Westerlund 1-26 | 1530 bis 1580[8] | Einer von 4 roten Überriesen im Sternhaufen Westerlund 1. |
06 | RSGC1-F02 | 1499[9]–1.549[1] | Riesenstern im RSGC1-Sternhaufen. |
07 | RSGC1-F01 | 1435[9]–1.551[1] | Riesenstern im RSGC1-Sternhaufen. |
08 | VY Canis Majoris | 1420[10] | Roter Riesenstern in der Milchstraße. |
09 | AH Scorpii | 1411[11] | Roter Riesenstern in der Milchstraße. |
10 | WOH S281 | 1376[2] | Riesenstern in der großen Magellanschen Wolke. |
11 | IRAS 04509-6922 | 1360[12] | |
12 | SMC 18136 | 1310[13] | Riesenstern in der kleinen Magellanschen Wolke. |
12 | V774 Sagittarii | 1310[14] | |
14 | WOH S279 | 1298[2] | |
14 | SW Cephei | 1298[14] | |
16 | RW Cygni | 1273[14] | |
17 | SP77 46-44 (WOH S341) | 1258[3] | |
18 | Westerlund 1-237 | 1245[1] | Einer von 4 roten Überriesen im Sternhaufen Westerlund 1. |
19 | HV 2255 (WOH S97) | 1235[2] | |
20 | SMC 5092 | 1220[13] | Riesenstern in der kleinen Magellanschen Wolke. |
21 | SP77 31-18 (WOH S72) | 1211[2] | |
22 | IRC-10414 | 1200[15] | |
22 | LMC 175464 | 1200[13] | Riesenstern in der großen Magellanschen Wolke. |
22 | LMC 135720 | 1200[13] | Riesenstern in der großen Magellanschen Wolke. |
25 | SMC 69886 | 1190[13] | Riesenstern in der kleinen Magellanschen Wolke. |
26 | NML Cygni | 1183[16] | |
27 | HD 90587 | 1181[14] | |
28 | RSGC1-F03 | 1168[9] bis 1326[1] | Riesenstern im RSGC1-Sternhaufen. |
29 | EV Carinae | 1168[3] | |
30 | LMC 119219 | 1150[13] | Riesenstern in der großen Magellanschen Wolke. |
31 | WOH S264 | 1149[2] | |
32 | V602 Carinae | 1142[14] | |
33 | MY Cephei | 1135[17] | Nicht zu verwechseln mit My Cephei (Granatstern). |
34 | HV 2561 | 1133[2] | Riesenstern in der großen Magellanschen Wolke. |
35 | J004035.08+404522.3 | 1130 bis 1230[18] | Riesenstern in der Andromeda-Galaxie |
36 | LMC 17338 | 1122[2] | |
37 | VX Sagittarii | 1120 bis 1550[19] | |
38 | LMC 141430 | 1110[13] | Riesenstern in der großen Magellanschen Wolke. |
39 | S Persei | 1109[1] | |
40 | IRAS 04516-6902 | 1100[12] | |
40 | LMC 175746 | 1100[13] | |
40 | ST Cephei | 1100[14] | |
43 | RSGC1-F08 | 1088[1] bis 1146[9] | Riesenstern im RSGC1-Sternhaufen. |
44 | HV 11423 | 1086[2] | |
45 | HV 2084 | 1084[2] | |
46 | LMC 174714 | 1080[13] | |
46 | LMC 68125 | 1080[13] | |
46 | SMC 49478 | 1080[13] | |
46 | SMC 20133 | 1080[13] | |
50 | Trumpler 27-1 | 1073[20] | |
51 | SMC 8930 | 1070[13] | |
52 | V366 Andromedae | 1067[14] | |
53 | HR 5171 Aa | 1066[14] bis 1315[21] | |
54 | PZ Cassiopeiae | 1062[20] | |
55 | SMC 25879 | 1060[13] | |
56 | IM Cassiopeiae | 1059[14] | |
57 | LMC 136042 | 1051[2] | |
58 | VV Cephei A | 1050[22] | |
58 | LMC 142202 | 1050[13] | |
58 | LMC 146126 | 1050[13] | |
61 | RSGC1-F05 | 1047[1]–1.177[9] | Riesenstern im RSGC1-Sternhaufen. |
62 | SMC 10889 | 1046[2] | |
63 | LMC 67982 | 1040[13] | |
64 | SU Persei | 1039[14] | |
65 | HV 11262 | 1030[2] | |
66 | SMC 83593 | 1019[2] | |
67 | AS Cephei | 1018[14] | |
68 | WOH S74 | 1014[2] | |
69 | W Persei | 1011[1] | |
70 | LMC 143877 | 1.010[13] | |
71 | HD 167861 | 1007[14] | |
72 | RSGC1-F12 | 1005[1] | Riesenstern im RSGC1-Sternhaufen. |
72 | BU Sagittarii | 1005[14] | |
Nennenswerte Sterne mit einem Radius unter 1000 R☉ | |||
Granatstern | 972[23] | Roter Superriese im Sternbild Kepheus. | |
Westerlund 1-20 | 858–965 | Einer von 4 roten Überriesen im Sternhaufen Westerlund 1. | |
UY Scuti | 755[20]–941[14] | Roter Superriese im Sternbild Schild. Andere Quellen geben einen Radius von etwa 1700 R☉ an. | |
Beteigeuze | 697[14]–887[24] | Roter Riese im Sternbild Orion. | |
Antares | 680[25]–707[14] | Roter Riese im Sternbild Skorpion. | |
Westerlund 1-75 | 668–772 | Einer von 4 roten Überriesen im Sternhaufen Westerlund 1. |