astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

ξ Ursae Majoris (Xi Ursae Majoris, kurz ξ UMa) ist ein Mehrfachsternsystem mit mindestens vier Komponenten im Sternbild Großer Bär in einer Entfernung von 27 Lichtjahren.

ξ Ursae Majoris
(Alula Australis)
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 11181111h 18m 11s
Deklination 2313145+31° 31′ 45″
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit ca. −16 km/s
Parallaxe (119,5 ± 0,8) mas
Entfernung (27,3 ± 0,2) Lj
(8,37 ± 0,06) pc
Umlaufbahnen
Umlaufperiode AB: 59,8 Jahre
Aab: 2 Jahre
Bab: 3,98 Tage
Alter ca. 6 Milliarden Jahre
Einzeldaten
Scheinbare Helligkeit A: 4,3 mag
B: 4,7 mag
Spektralklasse Aa: G0 V
Ab: M3 V
Ba: G0 V
Bb: L?
Metallizität Aa und Ba: [Fe/H] = −0,35
Bezeichnungen
ξ Ursae Majoris: 53 Ursae Majoris HIP 55203 • BD +32° 2132 • Gliese 423 • Σ 1523 • ADS 8119 • WDS J11182+3132

ξ Ursae Majoris A: HR 4375 HD 98231 • TYC 2520-2634-1
ξ Ursae Majoris B: HR 4374 HD 98230 • TYC 2520-2634-2


Eigennamen


Der Stern trägt den historischen Eigennamen Alula Australis. Der Name Alula stammt von arab. (al-Qafzah) al-Ūlā, „erster (Sprung der Gazelle)“) bekannt. Australis bedeutet "südlich". In der historischen chinesischen Astronomie wurde ξ UMa zusammen mit ν Ursae Majoris als Hea Tae (下台) bezeichnet.

Die IAU hat am 20. Juli 2016 den historischen Eigennamen Alula Australis als standardisierten Eigennamen festgelegt. Dabei wird aber darauf hingewiesen, dass der Eigenname nur für die visuell hellste Komponente A gültig ist.[1] Alle anderen Sterne bzw. Komponenten dieses Mehrfachsternsystems haben demnach (noch) keinen Eigennamen.


Zusammensetzung


Das System besteht aus zwei visuellen Komponenten, wobei die hellere, ξ Ursae Majoris A, eine scheinbare Helligkeit von 4,3 mag hat, die dunklere, ξ Ursae Majoris B, eine Helligkeit von 4,7 mag. Beide Komponenten sind selbst wieder spektroskopische Doppelsysteme, die sich gegenseitig in knapp 60 Jahren umrunden. Die Hauptkomponenten, ξ Ursae Majoris Aa und ξ Ursae Majoris Ba, sind zwei fast identische Hauptreihensterne der Spektralklasse G0, weisen jedoch unterschiedliche Rotationsperioden auf. Der Begleiter von Aa, ξ Ursae Majoris Ab weist eine Umlaufzeit von rund 2 Jahren auf. Der Begleiter von Ba, ξ Ursae Majoris Bb (auch: HD 98230 B), ist ein massearmer Stern oder möglicherweise auch ein Brauner Zwerg, der eventuell bereits 1931 von Louis Berman beobachtet worden war. Es wurde eine Mindestmasse von 37 Jupitermassen und eine große Halbachse von 0,06 Astronomischen Einheiten bestimmt. Aufgrund der kurzen Umlaufdauer von knapp 4 Tagen wurde vorgeschlagen, dass das B-System eine gebundene Rotation aufweist. Die Entdeckung einer möglichen fünften Komponente (als ξ Ursae Majoris Bc bezeichnet) mittels Speckle-Interferometrie wurde 1995 von Mason et al. veröffentlicht.


Geschichte und wissenschaftliche Bedeutung


Dem System kommt eine gewisse Rolle in der Geschichte der Erforschung von Doppelsternen zu. Der Stern wurde 1803 von William Herschel als Doppelstern erkannt. Die gegenseitige Position der beiden Komponenten wurde erstmals 1837 von Struve gemessen. Mit Hilfe der in der Folge gewonnenen Messdaten konnte zum ersten Mal überhaupt ein Orbit für einen Doppelstern berechnet werden.


Beobachtung


Zur Trennung der Komponenten in Einzelsterne ist ein Teleskop von mindestens 10 Zentimeter Objektivöffnung nötig.

Tabellarische Aufstellung der Winkelabstände und der Positionswinkel der Hauptkomponenten:

JahrWinkelabstandPositionswinkel
19920",925°
19940",9335°
19961",3304°
19981",6286°
20001",8273°
20051",7243°
20101",6208°

Quellen



Einzelnachweise


  1. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (englisch, 184 KiB).

На других языках


- [de] Xi Ursae Majoris

[en] Xi Ursae Majoris

Xi Ursae Majoris is a star system in the constellation of Ursa Major. It has the traditional name Alula Australis;[1][11] Xi Ursae Majoris is the Bayer designation, which is Latinised from ξ Ursae Majoris and abbreviated Xi UMa or ξ UMa. It was the first visual double star for which an orbit was calculated, when it was computed by Félix Savary in 1828.[citation needed] It is also a variable star with a small amplitude. Xi Ursae Majoris is found in the left hind paw of the Great Bear.[12]

[es] Alula Australis

Alula Australis (ξ Ursae Majoris / ξ UMa / 53 Ursae Majoris)[1] es una estrella en la constelación de la Osa Mayor. La palabra Alula proviene de una frase árabe que significa «el primer salto», mientras que la palabra Australis hace referencia a su posición al sur respecto a Alula Borealis (ν Ursae Majoris).[2] Se encuentra a una distancia de 27,3 años luz del sistema solar y la estrella conocida más cercana a ella es Gliese 450, a 3,8 años luz.[3] Esta estrella es medianamente fácil de divisar cerca del límite de visibilidad al norte desde el hemisferio sur en el mes de abril.

[ru] Алула Южная

ξ Большо́й Медве́дицы (ξ UMa / ξ Ursae Majoris / кси Большой Медведицы) — четверная звёзда в созвездии Большая Медведица, система звёзд также включает один коричневый карлик. Звезда имеет традиционное название Алула (иногда Алюла) Южная (Алула Аустралис, «Первая южная»).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии