astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Zeta Leporis (ζ Leporis, ζ Lep) ist ein Stern im südlichen Sternbild Hase, der 70,5 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 3,5 mag[1] und ist damit hell genug, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein. 2001 wurde ein Asteroidengürtel um den Stern bestätigt.

Stern
Zeta Leporis
Vorlage:Skymap/Wartung/Lep
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Hase
Rektaszension 05h 46m 57,3s
Deklination −14° 49 19
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,52 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex +0,114 [1]
U−B-Farbindex +0,113 [1]
Spektralklasse A2 IV-V(n) [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit +20,0 km/s[3]
+24,7 km/s [4]
Parallaxe 46,28 ± 0,16 mas [5]
Entfernung 70,5 ± 0,2 Lj
21,61 ± 0,07 pc
Eigenbewegung [5]
Rek.-Anteil: −14,54 mas/a
Dekl.-Anteil: −1,07 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,46 M [6]
Radius 1,5 R [7]
Leuchtkraft

14 L [8]

Effektive Temperatur 9772 K [9]
Metallizität [Fe/H] −0,76 [2]
Alter ca. 230 Millionen (50 bis 350 Millionen) a
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungζ Leporis
Flamsteed-Bezeichnung14 Leporis
Bonner DurchmusterungBD −14° 1232
Bright-Star-Katalog HR 1998
Henry-Draper-KatalogHD 38678
Gliese-Katalog GJ 217.1
Hipparcos-KatalogHIP 27288
SAO-KatalogSAO 150801
Tycho-KatalogTYC 5359-1778-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J05465735-1449189
Weitere Bezeichnungen FK5 219, GJ 9190, Wolf 9190, GCTP 1326

Eigenschaften


Zeta Leporis hat die Spektralklasse of A2 IV-V(n)[3] und befindet sich damit im Übergangsstadium von einem Hauptreihenstern zu einem Unterriesen. Das Suffix (n) besagt, dass die Absorptionslinien im Spektrum des Sterns wegen seiner schnellen Rotation nebelhaft erscheinen, was aufgrund des Doppler-Effekts zu einer Verbreiterung der Linien führt. Die vorgeschlagene Rotationsgeschwindigkeit beträgt 245 km/s,[6] was eine niedrigere äquatoriale und azimutale Geschwindigkeit des Sterns bedingt.

Der Stern hat die 1,46fache Masse[6], den 1,5fachen Radius[7], und die 14fache Leuchtkraft[8] der Sonne. Die Fülle an anderen Elementen als Wasserstoff und Helium, von Astronomen als die Metallizität des Sterns bezeichnet, beträgt nur 17 % der Sonne.[3] Zeta Leporis scheint sehr jung zu sein, mit einem Alter von etwa 231 Millionen Jahren, doch beträgt die Fehlerspanne zwischen 50 und 347 Millionen Jahren.[9]


Asteroidengürtel


Der Asteroidengürtel (Hauptgürtel) im Sonnensystem
Der Asteroidengürtel (Hauptgürtel) im Sonnensystem
Der Asteroidengürtel um den Stern Zeta Leporis (Maßstab wie oben)
Der Asteroidengürtel um den Stern Zeta Leporis (Maßstab wie oben)

1983 wurde durch das Weltraumteleskop Infrared Astronomical Satellite (IRAS) entdeckt, dass Zeta Leporis von Staub umkreist wird. Die Größe dieser Trümmerscheibe wurde auf einen Durchmesser von 12,2 Astronomischen Einheiten (AU) eingeschränkt.[10]

Durch das Long Wavelength Spectrometer am Keck-Observatorium auf dem Mauna Kea auf der Insel Hawaii konnte 2001 der Durchmesser der Trümmerscheibe genauer eingeschränkt werden. Man fand heraus, dass sie in einem Radius von 5,4 AU liegt.[10] Die Temperatur des Staubs wurde auf etwa 340 Kelvin geschätzt.[10] Abhängig vom Aufheizen durch den Stern könnten sich die Staubkörner bis auf 2,5 AU an Zeta Leporis heran erstrecken.[10]

Nach heutigem Stand ist der Staub auf einen massiven Asteroidengürtel in einer Umlaufbahn um Zeta Leporis zurückzuführen, den ersten extrasolaren Asteroidengürtel, der entdeckt wurde. Die geschätzte Masse des Gürtels beträgt mehr als die 200fache Masse des Asteroidengürtels im Sonnensystem, nämlich 4 × 1023 kg. Die Astronomen Christine Chen und Michael Jura fanden heraus, dass der in diesem Gürtel enthaltene Staub eigentlich innerhalb von 20.000 Jahren in den Stern gefallen sein müsste, eine weitaus kürzere Zeit als das geschätzte Alter von Zeta Leporis, was nahelegt, dass irgendein ein Mechanismus den Asteroidengürtel immer wieder auffrischt.[10]


Begegnung mit der Sonne


Berechnungen von Vadim V. Bobylev aus dem Jahr 2010 deuten darauf hin, dass Zeta Leporis vor 861.000 Jahren der Sonne bis auf 1,28 Parsec (4,17 Lichtjahre) nahe kam.[3] J. Sanchez-Garcia nahm 2001 an, dass der Stern vor einer Million Jahren die Sonne in 1,64 Parsec (5,34 Lichtjahre) Entfernung passierte.[4]


Weiterführende Literatur



Einzelnachweise


  1. Gutierrez-Moreno, Adelina et al. (1966), A System of photometric standards 1, Publicaciones Universidad de Chile, Department de Astronomy, S. 1–17
  2. R. O. Gray, C. J. Corbally, R. F. Garrison, M. T. McFadden, E. J. Bubar, C. E. McGahee, A. A. O'Donoghue, E. R. Knox: Contributions to the Nearby Stars (NStars) Project: Spectroscopy of Stars Earlier than M0 within 40 parsecs: The Southern Sample. arxiv:astro-ph/0603770.
  3. García-Sánchez, J.; Weissman, P. R.; Preston, R. A.; Jones, D. L.; Lestrade, J.-F.; Latham, D. W.; Stefanik, R. P.; Paredes, J. M.: Stellar encounters with the solar system. bibcode:2001A&A...379..634G.
  4. Vadim V. Bobylev: Searching for Stars Closely Encountering with the Solar System. arxiv:1003.2160.
  5. F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. arxiv:0708.1752.
  6. Ed Shaya, Rob Olling: Very Wide Binaries and Other Comoving Stellar Companions: A Bayesian Analysis of the Hipparcos Catalogue. arxiv:1007.0425.
  7. R.L. Akeson, D.R. Ciardi, R. Millan-Gabet, A. Merand, E. Di Folco, J.D. Monnier, C.A. Beichman, O. Absil, J. Aufdenberg, H. McAlister, T. ten Brummelaar, J. Sturmann, L. Sturmann, N. Turner: Dust in the inner regions of debris disks around A stars. arxiv:0810.3701.
  8. Malagnini, M. L.; Morossi, C.: Accurate absolute luminosities, effective temperatures, radii, masses and surface gravities for a selected sample of field stars. bibcode:1990A&AS...85.1015M.
  9. Inseok Song, J.-P. Caillault, David Barrado y Navascués, John R. Stauffer: Ages of A-type Vega-like stars from uvbyβ Photometry. arxiv:astro-ph/0010102.
  10. Morledge, Paul (November 2011): Tightening a Star's Belt, in: Astronomy 29 (11)

На других языках


- [de] Zeta Leporis

[en] Zeta Leporis

Zeta Leporis, Latinized from ζ Leporis, is a star approximately 70.5 light-years (21.6 parsecs) away in the southern constellation of Lepus. It has an apparent visual magnitude of 3.5,[2] which is bright enough to be seen with the naked eye. In 2001, an asteroid belt was confirmed to orbit the star.

[es] Zeta Leporis

Zeta Leporis (ζ Lep / 14 Leporis / HD 38678 / HR 1998) es una estrella de magnitud aparente +3,55, la quinta más brillante de la constelación de Lepus, la liebre, superada en brillo por Arneb (α Leporis), Nihal (β Leporis), ε Leporis y μ Leporis. En general catalogada como una estrella blanca de la secuencia principal de tipo espectral A3Vn,[1][2] en la base de datos SIMBAD aparece como una posible subgigante de tipo A2IV-Vn.[3]

[ru] Дзета Зайца

Дзе́та За́йца (ζ Зайца, лат. Zeta Leporis) — звезда, которая находится в созвездии Зайца на расстоянии около 70 световых лет от нас. Возможно, объект представляет собой спектральную двойную звезду. В 2001 году у звезды был обнаружен пояс астероидов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии