astro.wikisort.org - Planet

Search / Calendar

Metis (auch Jupiter XVI) ist der innerste bekannte Mond des Planeten Jupiter.

Metis
Jupitermond Metis zwischen November 1996 und Juni 1997 aufgenommen von Galileo.
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1979 J 3
Zentralkörper Jupiter
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 127.969 km
Periapsis 127.800 km
Apoapsis 128.100 km
Exzentrizität 0,0012
Bahnneigung 0,019°
Umlaufzeit 0,295 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 31,55 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,061
Scheinbare Helligkeit 17,50 mag
Mittlerer Durchmesser 43 km
Masse 119.893.474.647.775.000 kg
Mittlere Dichte 2,8 g/cm3
Siderische Rotation 0,295 Tage
Achsneigung
Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0,0180 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 28 / 0 m/s
Entdeckung
Entdecker

Stephen S. Synnott (Voyager Science Team)

Datum der Entdeckung 4. März 1979
Anmerkungen Einfach gebundene Rotation, innerster Jupitermond

Entdeckung


Metis am 4. Januar 2000 von Galileo in 292.600 km Entfernung.
Metis am 4. Januar 2000 von Galileo in 292.600 km Entfernung.

Der Mond wurde im Jahre 1979 von dem Astronomen Stephen Synnott (Voyager Science Team) auf Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 entdeckt und erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/1979 J 3. 1983 wurde er offiziell nach der Titanin Metis aus der griechischen Mythologie, der ersten Gemahlin des Zeus, benannt.


Bahndaten


Metis bewegt sich innerhalb Jupiters Ringsystem und ist vermutlich eine Quelle für die Ringpartikel. Metis umläuft Jupiter innerhalb des geostationären Orbitalradius und ist dabei den starken Gezeitenkräften des Riesenplaneten ausgesetzt. Der Mond ist klein genug, um nicht von den Kräften zerrissen zu werden, jedoch wird seine Umlaufbahn in Zukunft absinken, sodass er – ebenso wie der nächstäußere Mond Adrastea – irgendwann in den Jupiter stürzen wird.

Metis befindet sich innerhalb der Roche-Grenze für Flüssigkeitsmonde, d. h., er ist nur durch den Zusammenhalt seines Materials stabil. Die Fluchtgeschwindigkeit gilt nur für eine Bewegung im rechten Winkel zum Gasplaneten.


Aufbau und physikalische Daten


Metis Dichte von 2,8 g/cm³ lässt einerseits darauf schließen, dass sie zu gleichen Teilen aus Wassereis und silikatischem Gestein zusammengesetzt ist. Auf der anderen Seite spricht die sehr dunkle Oberfläche gegen das Vorhandensein von Eis.



weiter innenJupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
Metis
128.000
Adrastea

На других языках


- [de] Metis (Mond)

[ru] Метида (спутник)

Мети́да, также известная как Юпитер XVI, — самый внутренний из спутников Юпитера. Была открыта в 1979 году на снимках, сделанных «Вояджером-1», и получила своё имя в 1983 году в честь первой жены древнегреческого бога Зевса, Метиды. Дополнительные наблюдения, совершённые с начала 1996 по сентябрь 2003 космическим аппаратом «Галилео», позволили составить общее представление об этом спутнике.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии