astro.wikisort.org - Planet

Search / Calendar

Styx ist der zweitnächste und kleinste der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Styx
Styx, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons am 13. Juli 2015
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2012 (134340) 1
Pluto V
Zentralkörper Pluto
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse (42.000 ± 2.000) km
Periapsis unbekannt
Apoapsis unbekannt
Exzentrizität ≈ 0
Bahnneigung ≈ 0°
Umlaufzeit (20,2 ± 0,1) d
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,5
Mittlerer Durchmesser ca. 7 km × 5 km
Masse 7,5 · 1015 kg
Entdeckung
Entdecker

Mark R. Showalter et al.

Datum der Entdeckung 11. Juli 2012

Entdeckung und Benennung


Am 11. Juli 2012 gab die NASA die Entdeckung eines fünften Plutomondes bekannt, ungefähr ein Jahr nach der Entdeckung des vierten Mondes Kerberos. Der Trabant erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2012 (134340) 1. Er wurde bei der Suche nach eventuell vorhandenen Planetenringen in neun zwischen dem 26. Juni und 9. Juli 2012 aufgezeichneten Bilderserien der Wide Field Camera 3 des Hubble-Weltraumteleskops entdeckt. Die Entdeckung gelang einem Team von Astronomen um Mark R. Showalter vom SETI-Institut.

Am 2. Juli 2013 gab die IAU bekannt, dass der Mond offiziell als fünfter Mond des Pluto anerkannt wurde und bestätigte den auf Basis einer Internetabstimmung von Showalter eingereichten Namensvorschlag Styx, nach dem Fluss in der griechischen Mythologie.[1]

Die Umlaufbahnen der vier kleinen Plutomonde, Styx ist gerade noch als lichtschwächstes Objekt zu erkennen.
Die Umlaufbahnen der vier kleinen Plutomonde, Styx ist gerade noch als lichtschwächstes Objekt zu erkennen.

Bahneigenschaften


Die mittlere Distanz zu Pluto beträgt 42.000 km ± 2.000 km, so dass die Umlaufbahn zwischen den bereits bekannten Monden Charon und Nix liegt. Styx befindet sich dabei nahe einer 1:3-Bahnresonanz mit Charon. Die bisher gemessenen Bewegungsdaten deuten auf eine nahezu kreisförmige, äquatoriale Umlaufbahn hin. Für eine genauere Bahnbestimmung sind weitere Beobachtungen notwendig.


Physikalische Eigenschaften


Anhand der Aufnahmen von New Horizons wird der Durchmesser auf 5 km × 7 km geschätzt, was einem länglichen und wahrscheinlich recht unregelmäßigen Körper entspricht, analog zu anderen kleinen Monden dieser Größenordnung. Obwohl Styx das lichtschwächste Objekt im Plutosystem ist, hat er eine sehr große Albedo. Da man das zunächst nicht vermutete, ging man von einer deutlich größeren Größe von 10 bis 25 km aus. Zumindest die Oberfläche von Styx besteht vermutlich aus Eis.[2]


Erforschung


Bis Anfang 2015 erschien der Mond nur auf einigen Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops, durch die der Mond nachgewiesen werden konnte. Oberflächendetails waren darauf nicht zu erkennen. Mitte Juli 2015 näherte sich die Raumsonde New Horizons an Pluto an. Im unmittelbaren Vorfeld wurden die Bahnen aller Monde durch die Raumsonde sehr genau bestimmt. Neben detaillierten Aufnahmen des Zwergplaneten und seines größten Mondes Charon wurden auch Aufnahmen von Styx angefertigt; erste Bilder sind bereits zur Erde übermittelt worden. Eine genauere Auswertung der Daten steht noch aus (Oktober 2015). Nachfolgend soll das James Webb Space Telescope für weitere Beobachtungen und Messungen der Oberflächenchemie genutzt werden.[3]



Commons: Styx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. IAU1303 News Release: Names for New Pluto Moons Accepted by the IAU After Public Vote, vom 2. Juli 2013.
  2. Lillian Gipson: New Horizons Picks Up Styx. 9. Oktober 2015, abgerufen am 22. August 2022.
  3. P5 ruft die Erde, Artikel in die tageszeitung vom 13. Juli 2012

На других языках


- [de] Styx (Mond)

[ru] Стикс (спутник)

Стикс (Styx; ранее: S/2012 (134340) 1, по старой системе: S/2012 P 1, неофициально: P5) — пятый, самый маленький, естественный спутник Плутона. Он был открыт Марком Шоуолтером на 9 снимках, сделанных телескопом «Хаббл» 26, 27 и 29 июня и 7 и 9 июля 2012 года. Первые изображения Стикса и Кербера с использованием самой чувствительной камеры LORRI аппарата «Новые горизонты» были получены в период с 25 апреля по 1 мая 2015 года[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии