Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
(15789) 1993 SC ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid zu den Zwergplanetenkandidaten. 1993SC war eines der ersten bekannten TNO und das zweite Plutino, das eine Asteroidennummer erhielt.
Der Beobachtungsbogen des Planetoiden beginnt mit der offiziellen Entdeckungsbeobachtung am 17. September 1993. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene erdbasierte Teleskope beobachtet. Im April 2017 lagen insgesamt 86 Beobachtungen über einen Zeitraum von 16 Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im September 2009 am Lowell-Observatorium (Arizona) durchgeführt.[13][4](Stand 25. März 2019)
Eigenschaften
Animierte Umlaufbahnsimulation von 1993SC.
Umlaufbahn
1993 SC umkreist die Sonne in 247,50Jahren auf einer leicht elliptischen Umlaufbahn zwischen 32,03AE und 46,81AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,187, die Bahn ist 5,15° gegenüber der Ekliptikgeneigt. Derzeit ist der Planetoid 38,30 AE von der Sonne entfernt. Das Perihel durchlief er das letzte Mal 1970, der nächste Periheldurchlauf dürfte also im Jahre 2218 erfolgen.
Derzeit wird von einem Durchmesser von 328km ausgegangen, basierend auf einem vergleichsweise tiefen Rückstrahlvermögen von 2,2% und einer absoluten Helligkeit von 7,0m. Ausgehend von diesem Durchmesser ergibt sich eine Gesamtoberfläche von etwa 340.000km². Die scheinbare Helligkeit von 1993 SC beträgt 22,97m.[15]
Da es denkbar ist, dass sich 1993 SC aufgrund seiner Größe im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein könnte, erfüllt er möglicherweise die Kriterien für eine Einstufung als Zwergplanet. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei 1993 SC vielleicht um einen Zwergplaneten handelt; letzterer schätzt den Durchmesser des Planetoiden selbst auf 264km, basierend auf einer Albedo von 4% und einer absoluten Helligkeit von 7,2m.[16]
Der Planetoid zeigt ein rötliches Spektrum, dessen Absorptionsbanden starke Indizien für das Vorhandensein von Methaneis aufweisen.[17][18]
W. Romanishin, S. Tegler: Rotation rates of Kuiper-belt objects from their light curves. In: Nature. 398. Jahrgang, Nr.6723, März 1999, S.129–132, doi:10.1038/18168, bibcode:1999Natur.398..129R.
LCDB Data for (15789).MinorPlanetInfo.2015.Abgerufen am 25.März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.minorplanet.info(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Vorlage:Cite web/temporär
S. Tegler, W. Romanishin: The Extraordinary Colors of Trans-Neptunian Objects 1994 TB and 1993 SC. In: Icarus. 126. Jahrgang, Nr.1, März 1997, S.212–217, doi:10.1006/icar.1996.5646, bibcode:1997Icar..126..212T.
S. Tegler, W. Romanishin u.a.: Photometry of the trans-neptunian object 1993 SC. In: The Astronomical Journal. 114. Jahrgang, September 1997, S.1230–1233, doi:10.1086/118556, bibcode:1997AJ....114.1230T.
N. Thomas u.a.: Observations of the Trans-Neptunian Objects 1993 SC and 1996 TL66 with the Infrared Space Observatory. In: The Astrophysical Journal. 534. Jahrgang, Nr.1, Mai 2000, S.446–455, doi:10.1086/308724, bibcode:2000ApJ...534..446T.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии