(2104) Toronto ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15. August 1963 von Karl Walter Kamper auf Fotoplatten, die von Sidney van den Bergh an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) gemacht wurden, entdeckt wurde.
Asteroid (2104) Toronto | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,1900 AE |
Exzentrizität | 0,1214 |
Perihel – Aphel | 2,8027 AE – 3,5773 AE |
Neigung der Bahnebene | 18,3874° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 252,4569° |
Argument der Periapsis | 291,6943° |
Siderische Umlaufzeit | 5,69 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,67 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 35,874 ± 0,503 km |
Albedo | 0,104 ± 0,011 |
Rotationsperiode | 8,97 h |
Absolute Helligkeit | 9,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Karl W. Kamper |
Datum der Entdeckung | 15. August 1963 |
Andere Bezeichnung | 1963 PD, 1955 HW |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Benannt wurde er zu Ehren der Universität Toronto, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Astronomie in Kanada leistete.[1]