astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(221) Eos ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18. Januar 1882 von Johann Palisa an der Universitäts-Sternwarte in Wien entdeckt wurde.

Asteroid
(221) Eos
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eos-Familie
Große Halbachse 3,009 AE
Exzentrizität 0,105
Perihel – Aphel 2,695 AE  3,324 AE
Neigung der Bahnebene 10,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 141,8°
Argument der Periapsis 193,4°
Siderische Umlaufzeit 5,22 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,16 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 95,469 (±1,684) km
Albedo 0,166 (±0,013)
Rotationsperiode 10,443 h
Absolute Helligkeit 7,67 mag
Spektralklasse S
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 18. Januar 1882
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Benannt wurde der Himmelskörper nach Eos, der Göttin der Morgenröte aus der griechischen Mythologie.

Eos bewegt sich in einem Abstand von 2,70 (Perihel) bis 3,32 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5 Jahren und 81 Tagen um die Sonne. Die Bahn ist 10,9° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,105.

Eos hat einen Durchmesser von 95,5 Kilometern[1] und besitzt eine relativ helle, silikatreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,166. In rund 10 Stunden und 26 Minuten rotiert der Planetoid um die eigene Achse.


Eos-Familie


Der Asteroid ist Namensgeber der Eos-Familie. Diese ist eine der ersten drei durch den japanischen Astronomen Kiyotsugu Hirayama 1918 beschriebenen Asteroiden-Gruppe(n),[2] die mit rund 4400 Planetoiden (in der Datenbank AstDyS-2 mehr als 16.000) zu den größten zählt.[3] Diese Gruppe von Asteroiden hat typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE, Bahnneigungen zwischen 8° und 12° und ist nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter. Es wird vermutet, dass die Familie vor etwa 1,1 Milliarden Jahren durch eine Kollision entstanden ist.[3]


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. JPL: 221 Eos. In: NASA. Abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  2. Yoshihide Kozai: Kiyotsugu Hirayama and His Families of Asteroids. In: The SAO/NASA Astrophysics Data System. 1993, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  3. David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family. (PDF) 2006, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).

На других языках


- [de] (221) Eos

[en] 221 Eos

Eos (minor planet designation: 221 Eos) is a large main-belt asteroid that was discovered by Austrian astronomer Johann Palisa on January 18, 1882, in Vienna. In 1884, it was named after Eos, the Greek goddess of the dawn, to honour the opening of a new observatory that was hoped to bring about a new dawn for Viennese astronomy.[5]

[es] (221) Eos

(221) Eos es un asteroide perteneciente al cinturón de asteroides descubierto el 18 de enero de 1882 por Johann Palisa desde el observatorio de Viena, Austria. Está nombrado por Eos, una diosa de la mitología griega.[2] Da nombre a la familia asteroidal de Eos, una de las tres primeras familias de Hirayama.[3]

[ru] (221) Эос

(221) Эос (др.-греч. Ἕως) — типичный астероид главного пояса, принадлежащий к очень редкому спектральному классу K и является главным представителем одноимённого семейства. Астероид был обнаружен Иоганном Пализой 18 января 1882 года в Вене и в 1884 году назван по имени древнегреческой богини зари Эос, в честь открытия новой обсерватории, которая должна была стать новой зарёй для венской астрономии[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии