Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Asteroid (2625) Jack London | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,196 AE |
Exzentrizität |
0,141 |
Perihel – Aphel | 1,8858 ±0,0008 AE – 2,5057 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,4607 ±0,0362° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 128,7337 ±0,6474° |
Argument der Periapsis | 170,6083 ±0,0068° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. März 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,25 a ±0,0626 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | 2,988 h |
Absolute Helligkeit | 13,4 mag |
Spektralklasse | SMASSII: S |
Geschichte | |
Entdecker | Sowjetunion 1955![]() |
Datum der Entdeckung | 2. Mai 1976 |
Andere Bezeichnung | 1976 JQ2; 1934 NC1; 1979 HZ1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2625) Jack London (1976 JQ2; 1934 NC1; 1979 HZ1) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2. Mai 1976 vom russischen (damals: Sowjetunion) Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
(2625) Jack London wurde nach dem berühmten US-amerikanischen Schriftsteller Jack London (1876–1916) benannt.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2623) Zech | Nummerierung | (2626) Belnika |