(43843) Cleynaerts ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 12. Juli 1993 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (43843) Cleynaerts | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
| |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | Chloris-Familie |
Große Halbachse | 2,7422 AE |
Exzentrizität | 0,2293 |
Perihel – Aphel | 2,1133 AE – 3,3711 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,4964° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 283,7100° |
Argument der Periapsis | 321,3490° |
Siderische Umlaufzeit | 4,54 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,466 ± 0,248 |
Albedo | 0,094 ± 0,021 |
Absolute Helligkeit | 14,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung | 12. Juli 1993 |
Andere Bezeichnung | 1993 NC2, 1998 SE69, 2001 BU70 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid gehört zur Chloris-Familie,[1] einer Gruppe von Asteroiden, die nach (410) Chloris benannt ist.
(43843) Cleynaerts wurde am 28. November 2010 nach dem belgischen Humanisten, Theologen, Grammatiker, Orientalisten und Semitisten Nicolaes Cleynaerts (1493–1542) benannt, dessen Lebensziel es war, das Christentum und den Islam einander näherzubringen.