(7217) Dacke ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 22. August 1979 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde.
Asteroid (7217) Dacke | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,2139 AE |
Exzentrizität | 0,1662 |
Perihel – Aphel | 2,6799 AE – 3,7480 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,1461° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 325,4977° |
Argument der Periapsis | 354,5496° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 31. August 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 5,76 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,63 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 24,418 (±0,198) km |
Albedo | 0,089 (±0,015) |
Absolute Helligkeit | 11,4 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Claes-Ingvar Lagerkvist |
Datum der Entdeckung | 22. August 1979 |
Andere Bezeichnung | 1979 QX3, 1991 TG1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 24,418 (±0,198) km berechnet. Die Albedo von 0,089 (±0,015) weist auf eine eher dunkle Oberfläche hin.
(7217) Dacke wurde am 11. Februar 1998 nach dem schwedischen Bauern- und Widerstandsführer Nils Dacke († 1543) benannt, dem Führer des sogenannten Dacke-Aufstandes gegen Gustav I. Wasa.