(7495) Feynman ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 22. November 1995 von den tschechischen Astronomen Miloš Tichý und Zdeněk Moravec am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) bei Český Krumlov entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 28. November 1986 unter der vorläufigen Bezeichnung 1986 WW6 am französischen Observatoire de Calern und im Januar 1992 (1992 BS2) an der auf dem Kitt Peak gelegenen Außenstation des Steward Observatory gegeben.[1]
Asteroid (7495) Feynman | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,8039 AE |
Exzentrizität | 0,1631 |
Perihel – Aphel | 2,3465 AE – 3,2613 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,7770° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 252,6677° |
Argument der Periapsis | 243,9051° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 19. Mai 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 4,70 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,77 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 7,527 km (±3,429) |
Albedo | 0,078 (±0,049) |
Absolute Helligkeit | 14,3 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Miloš Tichý, Zdeněk Moravec |
Datum der Entdeckung | 22. November 1995 |
Andere Bezeichnung | 1995 WS4, 1986 WW6, 1992 BS2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(7495) Feynman ist nach dem US-amerikanischen Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman benannt. Die Benennung erfolgte durch die Internationale Astronomische Union (IAU) am 22. April 1997.[2]