(243491) Mühlviertel ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels. Er wurde am 20. Oktober 2009 vom österreichischen Amateurastronomen David Voglsam an der Sternwarte Davidschlag in Kirchschlag bei Linz entdeckt. Das Objekt besitzt einen Durchmesser von gut zweieinhalb Kilometern.
Asteroid (243491) Mühlviertel | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,184 AE |
Exzentrizität | 0,141 |
Perihel – Aphel | 1,876 AE – 2,491 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,6° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 112,1° |
Argument der Periapsis | 219,3° |
Siderische Umlaufzeit | 3,23 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 2,742 km |
Albedo | 0,045 |
Absolute Helligkeit | 17,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | David Voglsam |
Datum der Entdeckung | 20. Oktober 2009 |
Andere Bezeichnung | 2009 UH19 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde nach dem Mühlviertel, einer Landschaft in Oberösterreich, benannt. Gründe hierfür waren der Standort des Observatoriums im Mühlviertel sowie die dortige geringe Lichtverschmutzung.[1]