Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Asteroid (2490) Bussolini | |
---|---|
![]() | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Eunomia-Familie |
Große Halbachse | 2,6096 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,1326 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 2,2635 ±0,0011 AE – 2,9556 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 12,9614 ±0,0523° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 212,6057 ±0,1763° |
Argument der Periapsis | 210,5148 ±0,2476° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 23. Juli 2017 |
Siderische Umlaufzeit | 4,22 a ±0,1088 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 11,725 ±0,081 km |
Albedo | 0,223 ±0,043 |
Rotationsperiode | 24 h |
Absolute Helligkeit | 11,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Argentinien![]() |
Datum der Entdeckung | 3. Januar 1976 |
Andere Bezeichnung | 1976 AG; 1962 WN2; 1977 KK; 1978 NT3; 1978 QH |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2490) Bussolini (1976 AG; 1962 WN2; 1977 KK; 1978 NT3; 1978 QH) ist ein ungefähr zwölf Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 3. Januar 1976 am Felix-Aguilar-Observatorium im Nationalpark El Leoncito in der Provinz San Juan in Argentinien (IAU-Code 808) entdeckt wurde. Er gehört zur Eunomia-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (15) Eunomia benannt ist.
(2490) Bussolini wurde nach dem Sonnenphysiker Juan A. Bussolini (1905–1966) benannt. Er war Direktor des Observatorio de Fisica Cosmica de San Miguel, Mitglied der Kommission des Internationalen Jahrs der ruhigen Sonne und ein wichtiger Förderer des Felix-Aguilar-Observatoriums.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2489) Suvorov | Nummerierung | (2491) Tvashtri |